Sommer-Brettchen-Turnier 2004 des TSV Seelscheid am 16.07.2004 in Seelscheid

24 Starter mit Brettchen und Vorgabe

Mit einer Rekordbeteiligung von 24 Aktiven fand am Freitag, den 16.Juli das Sommer-Brettchen-Turnier der Tischtennisabteilung statt. Bei dieser Veranstaltung stand nicht der sportliche Ehrgeiz, sondern vielmehr der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund. Die Erfolge dieser Saison sowohl im Senioren- als auch im Juniorenbereich gaben hierzu ja auch reichlich Anlass. Um 19:00 Uhr ging's dann los. Für das leibliche Wohl war durch Brötchen, Würstchen und flüssiger Nahrung gesorgt. So wurde der Abend auch ausgiebig genutzt, den reichlichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen, der durch die hohen Temperaturen während des Turniers zwangsläufig auftrat.

Die Spieler durften beim Brettchen Turnier nicht auf ihre hochwertigen Schläger zurückgreifen, sondern mussten mit einfachen Noppen-Außen Billigschlägern, d.h. mit "Brettchen" spielen, mit denen die üblichen Schnitt- und Tempovariationen so gut wie unmöglich sind. Manch ein "Zelluloid-Künstler" vermochte dennoch den "Brettchen" völlig überraschende Schläge zu entlocken, wobei die Überraschung zumeist bei ihm selbst lag, was dem Spaßfaktor naturgemäß sehr zu Gute kam.

Zunächst standen sich in sechs Vorrundengruppen je vier Wettbewerber gegenüber, die den Gruppensieg unter sich ausmachten. Dabei qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe für die Finalrunde der A-Klasse, während die übrigen Spieler zur Finalrunde in der B-Klasse an den Start gingen.

Als besonderes Bonbon wurden sämtliche Spiele mit Punktevorgabe ausgetragen. Dieser Modus verschaffte Spielern der unteren Mannschaften je Satz bis zu vier Punkte Vorsprung. So nahm es auch nicht Wunder, dass eine Reihe von Spielern der ersten und zweiten Mannschaft den 0:4 Rückstand nicht aufholen konnten und sich in der Finalrunde im Teilnehmerfeld der B-Klasse wieder fanden. Der Modus sorgte allenthalben schon in den Vorrundenspielen für jede Menge Spannung und Spaß und fand unter den Aktiven breiten Anklang.

Zu loben war der äußerst friedliche und sportliche Verlauf der Veranstaltung. Schlägereien, Verunglimpfungen oder sonstige Anfeindungen waren weder an den Spieltischen noch an den Versorgungstischen an der Tagesordnung. Äußere Verletzungen waren ebenfalls nicht zu beklagen. Selbst die Turnierleitung blieb einigermaßen verschont, wenn auch der Versorgungsnachschub bisweilen ein wenig zu wünschen übrig ließ und auch keinerlei Bestechungsversuche zu beklagen waren.

Das Spielniveau an den grünen Platten war durchaus ansehnlich. Gleiches galt natürlich auch für die silbernen (Versorgungs-) Platten. Der Einsatz an beiden Plattenarten war vorbildlich und hätte der deutschen Fußball Nationalmannschaft zur Ehre gereicht.

Soweit sich der Berichterstatter an das Ende der Veranstaltung noch recht erinnern kann, gewann vermutlich in der A-Klasse Oliver Willms und in der B-Klasse Roman Frackenpohl. In die Turnhalle einfallender Bodennebel hatte jedoch den Blick auf die Spiele zuletzt ein wenig getrübt, so dass die Meldung unter Vorbehalt stehen muss. Es soll sogar gegen 23:00 Uhr noch ein Doppelturnier ausgetragen worden sein, das aber wegen Sieg durch Heinz Schlösser und Roman Frackenpohl im Finale gegen 0:30 Uhr glücklicherweise abgebrochen werden musste. Die spinnen, die Spieler. Aber wie hatte sich zu fortgeschrittener Stunde schon unser Axel "Franz" Dewald geäußert: "Ja gut ääh, sicherlich ääh, die Veroanstoltung woarr quasi a Weltstoarrr".
(Quelle: Thomas Lindecke/Homepage des TSV Seelscheid)