Nordhorn Brettchen Open 2002 am 25.05.2002

Turnier-Nachrichten
 
25.05.2002 - Mit Norbert Witte gewinnt 2002 ein echter Brettchen-Spieler

Mit 49 Startern verzeichneten die Nordhorn Brettchen Open bei ihrer zweiten Durchführung eine für deutsche Brettchen-Turniere bislang nicht gekannte Rekordteilnehmerzahl. Dabei setzte sich mit dem 63jährigen Norbert Witte von Borussia Dortmund diesmal die Routine durch. Der frühere Lüner, der seit Jahr und Tag mit dem einfachen Noppengummischläger spielt, hatte im Finale bei seinem 3:1-Erfolg (9:11, 11:4, 11:3, 11:4) wenig Mühe mit dem 38jährigen Abwehrspieler Peter Igel aus der Oberligamannschaft des TuS Vahr Bremen und wurde damit Nachfolger des 19jährigen Vorjahressiegers Kai Lenters, der diesmal nur im geschlagenen Feld landete. Einzelfinalist Peter Igel hatte sich zuvor den Doppeltitel an der Seite seines Mannschaftskameraden Michael Eilers gegen Zweitligaspieler Nikolai Marek und Jakub Dziechciejewski (VfL Salder/SV Marienwerder) mit 3:1 Sätzen (4:11, 11:7, 11:8, 11:3) gesichert. Für internationalen Flair sorgten zwei Spieler vom TTV Victoria Hilversum aus der 3. holländischen Division, von denen der bedingungslos angreifende Lars Adema im mit 2:3 verlorenen Halbfinale gegen Peter Igel das schönste Spiel des Tages geliefert hatte.

Auf nicht ganz so hohem sportlichen Niveau, aber dafür ebenfalls spannend bis zum Schluss verlief das im Internet-Gästebuch des Ausrichters SV Eintracht Nordhorn propagierte und bewettete Duell zwischen "Krokette", dem Vertreter des mit vier Startern angereisten TTC Waldniel, und "Fritte" vom Gastgeberverein. Der hohe Favorit "Krokette" Tobias van Helden gewann das Kartoffelduell schließlich gegen "Fritte" Maik Zwiers knapp in fünf Sätzen und nahm dafür bei der Siegerehrung den von Turnierleiter Thorsten Boomhuis eigens gestifteten Pokal entgegen.

23.05.2002 - 51 Meldungen liegen beim Meldeschluss vor

Am Donnerstagabend um Mitternacht liegen beim Ablauf der Meldefrist 51 Meldungen für die Nordhorn Brettchen Open vor, womit die Beteiligung mehr als doppelt so groß wie im Vorjahr ist. 15 Teilnehmer spielen - zumindest nach eigenen Angaben - oberhalb der Bezirksebene: Aus der Landesliga haben sich angemeldet: Markus Wilden, Alex Makowski (TTC Waldniel), Norbert Hartung (TTG Niederkassel) und Michael Poos (Anrather TK), aus der Verbandsliga kommen Gernot Metzenbauer (TSV Rethen) und Axel Schulz (TuS Vahr Bremen), aus der Oberliga Johannes Hinrichs (TTC Oberlar), Reinhard Rothe (TSV Elektronik Gornsdorf), Dirk Twardygroß (Rheintreu Bochum), Patric Frers (MTV Jever), Peter Igel, Michael Thegroßer, Axel Knoxville (alle TuS Vahr Bremen), aus der Regionalliga Michael Mengel (DJK TuS 02 Siegen) und aus der 2. Bundesliga Nikolai Marek (VfL Salder). Soviel dem Ausrichter bekannt ist, handelt es sich bei all diesen um keine "echten" Brettchen-Spieler, sondern um Schwammspieler, die allenfalls periodisch - zum Beispiel in dieser Woche - das Brettchen zur Hand nehmen.

Von den langjährigen Brettchen-Cracks dürfte Norbert Witte von Borussia Dortmund am stärksten einzuschätzen sein. Noch vor einem Jahr in der WTTV-Landesliga unten 14:2 mit Brettchen stempelt ihn schon zu einem Mitfavoriten. Aber auch der 71jährige Karl-Heinz Hahne vom VfL Winz-Baak, Klaus Becker vom VfB Hermsdorf (Berlin) und der Vorjahreszweite Siegfried Porsch (TTF Sterkrade) spielen schon jahrzehntelang mit dem Hartbrett und dürften in Nordhorn viele klassenhöhere Spieler hinter sich lassen.

25 Starter kommen aus Niedersachsen, davon 16 aus der Grafschaft Bentheim, 17 aus Nordrhein-Westfalen, fünf aus Bremen, zwei aus den Niederlanden und je einer aus Berlin und Sachsen. Die größten Gruppen stellen bislang Ausrichter Eintracht Nordhorn mit 7, TuS Vahr Bremen mit 5 sowie TTC Waldniel und SV Bad Bentheim mit je 4 Meldungen. Jüngster Spieler - der sein Geburtsdatum bei der Meldung angegeben hat - ist der zwölfjährige Jan-Lukas Hinrichs von der TTG Niederkassel.

Wenngleich der offizielle Meldetermin jetzt abgelaufen ist, werden noch weitere Meldungen gegen Zahlung der Nachmeldegebühr angenommen, die letzten am Turniertag um 13.45 Uhr in der Halle, die übrigens am Freitag bereits aufgebaut wird und ab 19.00 Uhr für eine letzte Trainingseinheit zur Verfügung steht.

22.05.2002 - Bereits 26 Meldungen am Tag vor dem Meldeschluss

Am Mittwochabend zählte Turnierleiter Thorsten Boomhuis bereits 26 Meldungen für die Nordhorn Brettchen Open, und damit ist die Teilnehmerzahl vom Vorjahr bereits frühzeitig überschritten worden. Mit dabei ist auch Klaus Becker vom VfB Hermsdorf, der Zweitplatzierte des Nostalgieturniers bei den Tegel Open, und Johannes Hinrichs, der Dritte des MEGA-Brettchenturniers in Oberlar am Freitag vor Pfingsten. Somit wird es in Nordhorn zum Vergleich zwischen Startern der drei einzigen derzeit in Deutschland bekannten Brettchen-Turniere kommen. Elf der bislang Gemeldeten kommen aus dem WTTV, elf aus Niedersachsen, zwei aus den Niederlanden und je einer aus Berlin und aus Sachsen. Spielklassenhöchster Starter ist derzeit Nikolai Marek aus dem bisherigen Zweitligateam des VfL Salder.

15.05.2002 - Das sportliche Niveau wird diesmal deutlich besser sein als im Vorjahr

Noch sind es zehn Tage bis zum Turnierstart, doch schon jetzt zeichnet sich ein deutlich höheres Spielniveau bei den Nordhorn Brettchen Open ab als im Vorjahr bei der Premiere. So hat sich zum Beispiel mit dem 18jährigen Michael Mengel vom Regionalligisten DJK TuS 02 Siegen jetzt die Nr. 130 der aktuellen DTTB-Rangliste für das Nordhorner Brettchen-Turnier angemeldet und dabei durchaus Siegambitionen geltend gemacht. Wie der Vorjahressieger Kai Lenters nimmt er zwar auch nur gelegentlich den Noppengummischläger in die Hand, doch dafür spielt er fünf Klassen höher als der Nordhorner Bezirksligaspieler. Die Turnierleitung wartet jetzt mit Spannung auf die erste Meldung eines "echten" höherklassigen Brettchen-Spielers.

15.05.2002 - Brettchen-Training auch am Freitag vor dem Turnier

Turnierleiter Thorsten Boomhuis hat jetzt einen zweiten offiziellen Brettchen-Trainingstag angesetzt. Am Freitagabend vor dem Turnier (24.05.) wird ab 19.00 Uhr in der Turnhalle der Frensdorfer Schule nicht nur den Spielern des Ausrichtervereins, sondern auch allen anderen Interessierten wie insbesondere den früh anreisenden Turnierteilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich an Material und Halle zu gewöhnen. Die Bedingungen ähneln in dieser Hinsicht damit denen sonstiger hochklassiger Veranstaltungen wie zum Beispiel Deutschen Meisterschaften, bei denen auch am Vortag die Gelegenheit zum Training in der Turnierhalle geboten wird.

14.05.2002 - Die ersten ausländischen Meldungen liegen vor

Die international offenen Nordhorn Brettchen Open bekommen nun tatsächlichen internationalen Charakter: Mit Frank Blaauw und Chi-Lun Cheng von De Brug Apeldoorn aus der fünfthöchsten holländischen Spielklasse haben sich jetzt die ersten ausländischen Spieler angemeldet. Beide haben in Holland in der Vergangenheit bei dort vereinsintern ausgetragenen Brettchenturnieren schon Erfahrungen mit den einfachen Schlägern gesammelt.

13.05.2002 - Erstmals Nostalgieklasse bei den Tegel Open in Berlin

Mit 36 Startern war die erstmals angebotene Nostalgieklasse der international offenen 8. Tegel Open in Berlin sehr gut besetzt. Zwei der 36 Starter hatten die Anreise aus Nordhorn auf sich genommen, um weitere Spielpraxis zur Vorbereitung auf die Nordhorn Brettchen Open zu sammeln und beim ersten nicht in der Grafschaft Bentheim stattfindenden Brettchen-Turnier in Deutschland dabei zu sein. Für die beiden Eintracht-Spieler Christian Reinike und Hilmar Heinrichmeyer reichte es dabei in Berlin nur zum Erreichen des Achtelfinales, wo Christian Reinike, der zuvor in der Vorrunde ohne Satzverlust geblieben war, ausgerechnet auf den späteren Turniersieger Carsten Schwemmer vom MSV Hettstedt traf. Die Nordhorner zeigten sich sehr angetan vom relativ hohen Niveau der Berliner Brettchen-Konkurrenz und den Tegel Open insgesamt und hoffen nun auf eine Fortführung der in diesem Jahr erstmals durchgeführten Nostalgieklasse auch im nächsten Jahr.

27.04.2002 - Lars Brinkhaus bereits gut in Form

Die engagiertesten der Nordhorner Brettchen-Spieler nutzten den spiel- und turnierfreien Samstagnachmittag zum Vorbereitungstraining für das anstehende Brettchen-Turnier. Nach einigen Auftaktspielen entschieden sich fünf der Trainingsteilnehmer im Alter zwischen 14 und 65 Jahren kurzerhand, das Training mit einem Turnier zu beschließen, bei dem sich Eintrachts Brettchen-Vereinsmeister Lars Brinkhaus ungeschlagen vor Hilmar Heinrichmeyer durchsetzte. Der letztjährige Doppel-Sieger bei den 1. Brettchen Open befindet sich in guter Brettchen-Frühform und erwägt jetzt zur weiteren Turniervorbereitung sogar einen Start in der Nostalgieklasse bei den Tegel Open in Berlin am 12. Mai.

22.04.2002 - 300 Turnierausschreibungen verschickt

Nicht im großen Stil, sondern nur an ausgewählte Adressen erfolgte jetzt der Versand der Turnierausschreibungen für die Nordhorn Brettchen Open. Zusammen mit den Ausschreibungen des eine Woche zuvor stattfindenden Nordhorner EUREGIO-Turniers gingen jetzt 300 Ausschreibungen per Infobrief auf die Reise zu verschiedenen Vereinen in ganz Deutschland und Holland, die zumindest in einem der letzten vier Jahre beim EUREGIO-Turnier teilgenommen haben. Der gemeinsame Ausschreibungsversand hat in Nordhorn Tradition, denn so können sich beide Turnierveranstalter die Portokosten teilen. Einen Ausschreibungsversand an jeden Verein im weiten Umkreis - wie vom SV Eintracht früher auch bei den "Nordhorner Dreiermannschaftsturnieren" praktiziert - wird es diesmal nicht geben. Zu ineffektiv ist diese Form der Werbung, bei der nur wenige wirklich Interessierte erreicht werden. Mehr versprechen sich die Nordhorner von der Verteilung der Ausschreibungen auf ca. 80 Turnieren in Deutschland von Anfang April bis einschließlich Pfingsten.

13.04.2002 - Trainingsnachmittag für die NBO 2002 am 27. April

Nach dem Ende der Punktspielsaison würde die Halle von Eintracht Nordhorn am 27.04.2002 eigentlich leerstehen. So entschlossen sich die Turnierverantwortlichen des Nordhorner Vereins kurzerhand, an jenem Samstagnachmittag einfach einen offenen Brettchen-Trainingstag einzuschieben. Zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr ist somit für jedermann kostenlos die Gelegenheit gegeben, das Brettchen-Training einen Monat vor dem Turnier aufzunehmen. Wie beim Turnier werden genug Brettchen bereitliegen für diejenigen, die selbst keinen solchen Schläger mitbringen können. Alle potentiellen Turnierteilnehmer, aber auch jeder andere ist herzlich zur Teilnahme aufgefordert!

13.04.2002 - Werbung jetzt auch im DTS

Mit einer Turnieranzeige in der Fachzeitung "Deutscher Tischtennis-Sport" wird jetzt deutschlandweit für die "Nordhorn Brettchen Open" geworben. Dahinter steckt die Hoffnung, solche Brettchen-Spieler anzusprechen, die aufgrund seltener oder praktisch keiner Turnierteilnahmen von der Werbung bei den offenen Turnieren nicht erreicht werden und auch nicht durch das Internet vom Nordhorner Brettchen-Turnier erfahren können - also eigentlich den typischen Brettchen-Spieler, der schon jahrzehntelang diese Spielweise favorisiert.

09.04.2002 - TTC Waldniel gleich mit vier Meldungen

Bei Turnierleiter Thorsten Boomhuis traf jetzt die erste größere Meldung eines Vereins ein. Der Landesligist TTC Waldniel aus der Nähe von Mönchengladbach meldete sich gleich mit vier Aktiven an, darunter auch Landesliga- und Bezirksklassenspieler. Derzeit wäre der Verein aus dem WTTV auch der mit der weitesten Anreise zum Nordhorner Brettchen-Turnier.

02.04.2002 - Turnierleitung versteht ihr Handwerk

Zwar richtet der SV Eintracht Nordhorn im Mai 2002 erst zum zweitenmal die "Nordhorn Brettchen Open" aus, doch können die Nordhorner auf langjährige Erfahrungen bei der Ausrichtung von Turnierveranstaltungen zurückgreifen. Zahlreiche Vereins-, Stadt-, Kreis- und Bezirksmeisterschaften wurden genauso reibungslos über die Bühne gebracht wie die niedersächsischen Landesmeisterschaften 1996 und die Deutschlandpokalturniere des DTTB 1996 und 2000. Zwischen 1979 und 1992 richtete der Verein mit dem "Nordhorner Dreiermannschaftsturnier" bereits 14 mal ein eigenes bundesoffenes Turnier aus, und zahlreiche Aktive des Vereins haben in den vergangenen 25 Jahren darüber hinaus als Helfer beim Nordhorner EUREGIO-Turnier ihre Erfahrungen bei der Durchführung großer Turniere gesammelt. Da versteht es sich von selbst, dass die Eintrachtler das Turnierleitungs-Einmaleins beherrschen. So werden selbstverständlich bei der Einteilung der Vorrundengruppen nicht nur die vermeintlich stärksten Spieler in unterschiedliche Gruppen gelost, sondern auch die Spieler des gleichen Vereins. Diese Grundsätze werden natürlich auch bei der Hauptrunden-Auslosung berücksichtigt. Damit bei der Setzung nach Spielstärke niemand übergangen wird, sollten starke Brettchen-Spieler sicherheitshalber ihre Spielklasse bei der Meldung mit angeben.

30.03.2002 - Werbung bei offenen Turnieren ist angelaufen

Zwischen Ostern und Pfingsten werden bei allen großen Turnieren in Deutschland - und auch bei vielen kleineren - die Ausschreibungen für die "Nordhorn Brettchen Open" zu erhalten sein. Alle Veranstalter erhalten rechtzeitig vorher mehrere Exemplare der Nordhorner Turnierausschreibung mit der Bitte, diese bei ihrem eigenen Turnier auszulegen.

28.03.2002 - Die ersten Meldungen liegen bereits vor

Bei Thorsten Boomhuis sind acht Wochen vor dem Turnier bereits die ersten Meldungen eingetroffen. Neben einem Brettchen-Spieler aus Dortmund hat sich mit Siegfried Porsch (TTF Sterkrade) bereits jetzt der letztjährige Turnierzweite angemeldet.

21.03.2002 - Deutschlands beste Brettchen-Cracks persönlich eingeladen

Damit auch die besten deutschen Brettchen-Spieler über das bevorstehende Turnier in Nordhorn informiert sind, wurden diese jetzt persönlich angesprochen. Manfred Konieczka von Tennis Borussia Berlin, immerhin noch im mittleren Paarkreuz der Oberliga mit gutem Erfolg aktiv, erklärte dabei jedoch, dass er nach dem letzten TT-Punktspiel bis Ende August keinen TT-Schläger mehr anrührt, weil er im Sommer in der Senioren-Regionalliga im Tennis aktiv ist. Ähnliches gilt auch für Udo Lang, der mit der Zweiten von CVJM Altenbögge jüngst Verbandsligameister im WTTV geworden ist, allerdings schon seit einigen Jahren kein "reiner" Brettchen-Spieler mehr ist, weil er mittlerweile auf der Rückhand einen Lange-Noppen-Belag spielt. Sein Mannschaftskollege Franz-Josef Hürmann, ebenfalls im mittleren Verbandsliga-Paarkreuz mit stark positiver Bilanz aktiv, zeigte sich jedoch sehr interessiert und denkt ernsthaft über einen Start in Nordhorn nach. Sollte es dazu kommen, würde der Turniersieg nur über ihn führen.

12.03.2002 - Meldebogen jetzt zum Downloaden erhältlich

Auf der NBO-Turnier-Homepage ist jetzt der Meldebogen für das Turnier in zwei Versionen erhältlich. Wer die Meldung am PC ausfüllen und dann per E-Mail absenden will, kann sich den Meldebogen als Excel-Datei herunterladen. Wer dagegen den Meldebogen handschriftlich ausfüllen (lassen) will (zum Beispiel als Aushang zum Selbsteintragen neben der Turnierausschreibung am Schwarzen Brett in der Sporthalle), der sollte sich den Meldebogen als pdf-Datei herunterladen und ausdrucken. Der Meldeschluss ist übrigens auf den 23. Mai 2002 (Posteingang) festgelegt worden.

28.02.2002 - Turnierausschreibung fertiggestellt

Bei den am ersten März-Wochenende in Koblenz stattfindenden Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren wird die Teilnehmerwerbung für die Nordhorn Brettchen Open 2002 beginnen. Rechtzeitig vor den Titelkämpfen wurde jetzt die Turnierausschreibung fertiggestellt, die aus einem vierseitigen Faltblatt im Format DIN A5 besteht. Auf der neu eingerichteten NBO-Turnier-Homepage kann diese Ausschreibung übrigens im pdf-Format downgeloaded und ausgedruckt werden.

27.02.2002 - Preisgeld für Nordhorn Brettchen Open 2002 drastisch erhöht

Eintrachts Tischtennis-Abteilungsleiter Thorsten Boomhuis hat für die zweite Turnierdurchführung eine drastische Erhöhung des Preisgeldes beschlossen. Waren bei der Erstauflage 2001 noch insgesamt 480,- DM Preisgeld ausgeschrieben worden, so sind es für 2002 insgesamt 360,- € (ca. 720,- DM), was einer Erhöhung um 50% entspricht. Damit sollen vor allem spielstarke Brettchen-Spieler angesprochen werden, die auf diese Wiese mit ihrem Preisgeld ihre Fahrtkosten nach Nordhorn begleichen können.

08.01.2002 - Nordhorn Brettchen Open 2002 jetzt offiziell genehmigt

Bei Thorsten Boomhuis traf jetzt die Turniergenehmigung des TTVN für die von ihm für den 25. Mai 2002 beantragte zweite Durchführung der "Nordhorn Brettchen Open" ein. Der weiteren Vorbereitung des größten deutschen Brettchen-Spektakels steht nun nichts mehr im Weg. Ausrichter Eintracht Nordhorn hat sich vorgenommen, beim zweiten Anlauf die letztjährige Teilnehmerzahl von 24 deutlich zu übertreffen.

20.06.2001 - Nächstes "Nordhorn Brettchen Open" findet Ende Mai 2002 statt

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung Ende Mai 2001 wird Eintracht Nordhorn nahezu am gleichen Termin des nächsten Jahres, und zwar am 25. Mai 2002, das zweite "Nordhorn Brettchen Open" veranstalten, wobei am Modus nichts geändert werden soll. Einzig die Teilnehmerzahl und das sportliche Niveau soll durch verstärkte Reklame deutlich verbessert werden - am besten durch die Teilnahme "echter" Brettchen-Cracks.