Nordhorn Brettchen Open 2006 am 17.06.2006

Vorschau
 
Hallo Tischtennisfreunde!!

Die TT-Abteilung des SV Eintracht Nordhorn bereitet derzeit für Samstag, den 17.06.2006 das sechste international offene Nordhorner Brettchen-Turnier vor. Nach der erneut guten Resonanz der fünften Durchführung mit der gelungenen Neueinführung der Herren III-Klasse soll das Turnier jetzt weiter ausgebaut werden. Damit wird auch dem wachsenden Interesse am Brettchen-Tischtennis Rechnung getragen, nachdem sich mittlerweile deutschlandweit immer mehr Brettchen-Turniere etablieren - von denen in Frankreich, England und Belgien ganz zu schweigen.

Diesmal werden erneut vier Turnierklassen angeboten. Im Erwachsenenbereich wird es wieder drei Klassen geben, damit auch alle tieferklassigen Spieler eine echte Siegchance bekommen. In der Herren II-Klasse sind alle Spieler zwischen Bezirksoberliga und 2. Bezirksklasse startberechtigt, die nur gelegentlich das Brettchen zur Hand nehmen. Für alle Hobby-Brettchen-Spieler aus den Kreisligen und Kreisklassen ist die Herren III-Klasse vorgesehen.

"Echte" Brettchen-Cracks, die also regelmäßig mit dem Brettchen spielen, sind nur in der Herren I-Klasse startberechtigt und treffen dort auf die Hobby-Brettchenspieler aus den Spielklassen zwischen 1. Bundesliga und Landesliga. In dieser Klasse gehen auch die Damen an den Start, die in der 1. oder 2. Bundesliga spielen, während alle anderen Damen bei den Herren II (bis einschließlich Damen-Regionalliga) bzw. Herren III (bis einschließlich Damen-Bezirksoberliga) starten dürfen.

Die vierte Turnierklasse wird eigens für die Nachwuchsspieler angeboten. Nachdem bei den drei vorangegangenen Turnieren mehrere Jugendliche mit großem Spaß teilgenommen haben, sollen sie bei den Nordhorn Brettchen Open weiterhin eine eigene Turnierklasse haben, in der natürlich auch Schüler sowie Mädchen und Schülerinnen antreten dürfen.

Mit den Nordhorn Brettchen Open soll die Variante des Tischtennissports weiter bekannt gemacht werden, bei der praktisch gleiche Voraussetzungen für alle Teilnehmer gegeben sind. Deshalb werden wirklich nur "Brettchen" mit "echten" Noppengummibelägen verwendet. Hier wird sinngemäß mit der Art von Material gespielt, die vor dem Aufkommen der Schwammschläger in den 1950er Jahren fast von jedem TT-Spieler benutzt wurde. Beim Brettchen-Tischtennis gewinnt keiner, nur weil seine Gegner nicht mit seinen langen Noppen, seinem Anti, seinen Trickaufschlägen oder seinen Turbo-Topspins zurechtgekommen sind. Beim Brettchen-Tischtennis gewinnt am Ende der beste Spieler und nicht das beste Material.

Die beiden ITTF-Regeln A 4.6 (Forderung nach einem roten und einem schwarzen Belag) und B 2.1.3 (Forderung nach der ITTF-Genehmigung der Beläge) werden bei diesem Turnier nicht berücksichtigt. Das geschieht deshalb, damit auch ganz normale Brettchen für 2,90 € aus dem Kaufhaus oder solche, die schon Jahrzehnte alt sind, verwendet werden können. Entscheidend ist nur, dass es sich um ein Brettchen (also kurze Noppen außen ohne Schwamm) handelt.

Wir halten im übrigen auch genug Brettchen für solche Spieler bereit, die keinen eigenen für dieses Turnier zugelassenen Schläger mitbringen.

Da beim Brettchen-Tischtennis aufgrund der einfachen und langsamen Schläger kein Ballwechsel sofort wieder wegen undurchschaubarer, superschneller oder extrem effethaltiger Schläge beendet werden kann, dauern die Ballwechsel deutlich länger als beim normalen Tischtennis. Das sorgt dafür, dass das Spiel als solches sehr viel Spaß macht und wegen der Ausgewogenheit von Angriff und Abwehr noch dazu überaus attraktiv ist. Deshalb unser Tipp: Lasst euch diesen Spaß nicht entgehen und versucht euer Glück bei den Nordhorn Brettchen Open!