Nordhorn Brettchen Open 2011 am 21.05.2011 |
Franz-Josef Hürmann gewinnt die Nordhorn Brettchen Open zum dritten Mal Nordhorn (HH). Bei der elften Durchführung der Nordhorn Brettchen Open, dem ältesten Hardbat-Tischtennisturnier in Deutschland, gewann Franz-Josef Hürmann vom TTF Bönen bereits zum dritten Mal die Herren I-Konkurrenz. Der momentan stärkste deutsche Hardbatspieler gab im Finale seinem Doppelpartner Ulrich Watermann vom SC Bad Salzuflen in fünf Sätzen das Nachsehen. Dabei sah es im Finale zunächst nach einer Überraschung aus, als Watermann mit 2:0 Sätzen in Führung ging. Erst spät drehte der frühere Erstligaspieler Hürmann voll auf und sicherte sich nach drei Satzerfolgen schließlich auch den Einzeltitel. Das Doppelfinale hatte Hürmann direkt zuvor zusammen mit Watermann bei ihrer vierten gemeinsamen Finalteilnahme zum zweitenmal gewonnen. Letztlich waren hier Marcel Krämer (TTC BW Grevenbroich) und Francis Leibenguth (TTHR Saint Max) ohne Chance. Leibenguth aus dem französischen Nancy war zum viertenmal in Nordhorn am Start und einmal mehr der Spieler mit der weitesten Anreise. In der Herren II-Konkurrenz für Spieler aus den Bezirks-Spielklassen kamen vier Hardbat-Routiniers auf die ersten Plätze. Dabei schaffte Christian Reinike (SC Union Emlichheim) im Finale mit 3:1 die Revanche gegen Jan Giebel (1. TTC Münster), nachdem er in der Vorrundengruppe noch gegen den früheren Bentheimer verloren hatte. Jürgen Lohrie vom ostfriesischen SV Stikelkamp gewann das Doppelfinale zusammen mit Mike Schachner (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) gegen dessen Mannschaftskameraden Reinhold Nüsse und Jörg Knospe vom Ausrichterverein TTC Eintracht Nordhorn. In der Herren III-Klasse für die Spieler der Kreisebene waren die Spieler aus Nordrhein-Westfalen nicht zu schlagen. Michael Keil (TTC Blau-Weiß Grevenbroich) gewann die Einzel- und die Doppelkonkurrenz, wobei dort seinem Partner Tore Schwefer (DJK Gravenhorst) die Titelverteidigung glückte. Damian Kleinert (Jugend 70 Merfeld) hatte in beiden Finals das Nachsehen. Vierter Mann im Doppelfinale war der 82-jährige Wolfgang Traub vom hessischen SV Annerod, der wie Herren I-Sieger Hürmann als einziger Turnierteilnehmer zeitlebens mit dem Brettchenschläger spielt, während alle anderen ansonsten mit den modernen TT-Schlägern ihre Wettkämpfe bestreiten. Im Nachwuchsbereich blieben alle Titel in Nordhorn. Bei der Jugend gewann Jannik Lampen von der SpVgg. Brandlecht/Hestrup das Einzel und das Doppel im Finale gegen Vorjahressieger Fabian Veldboer (TTC Eintracht Nordhorn), dessen Mannschaftskameraden Levin Zare und Nils Kommessin die Plätze bei den Schülern unter sich ausmachten – gemeinsam im Doppel und mit dem Sieg von Zare im Einzel. Dank der erstmaligen Teilnahme von Nachwuchsspielern der führenden Grafschafter Vereine im Jugendbereich, SpVgg. Brandlecht/Hestrup und Hoogsteder SV, wurde die Schülerklasse mit 13 Startern - darunter vier Schülerinnen - erstmals zur größten des Turniers. Der TTC Eintracht Nordhorn war mit der guten Resonanz beim 10-jährigen Turnierjubiläum sehr zufrieden. Mit insgesamt 41 Startern, überwiegend aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, konnte die Teilnehmerzahl des Vorjahres um über 150% gesteigert werden. Besonders die gute Resonanz im Schülerbereich lässt hoffen, dass die Verbreitung des Hardbat-Tischtennis in Deutschland weitergehen wird. In Kürze folgen weitere Brettchen-Turniere in Norden, Berlin-Tegel, Mettingen bei Osnabrück, Kassel, Köln und in Waltrop. |