So., 27.04.2014 - Arnoud Meijer wird erster Clickball-Sieger in Nordhorn
Bei der um 15.05 Uhr begonnenen Siegerehrung direkt nach dem Finale konnte Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer vom SV Vorwärts Nordhorn drei Niederländern und einem Franzosen die Briefumschläge mit dem Preisgeld überreichen. Matthieu Wegh setzte anschließend als Vertreter der WUTTO (World United Table Tennis Organisation) die obligatorische WUTTO-Cap auf das Haupt des Siegers Arnoud Meijer (TTV Hilversum), der als WUTTO-Ranglisten-Zweiter im Finale den WUTTO-Ranglisten-Ersten Reginald "The Viking" Kraaijenbrink (TTV Hercules Terborg) mit 3:0 (15:12, 15:13, 15:10) bezwungen hatte. Vortagssieger Yohan Lecomte hatte im Halbfinale den Kampfgeist von "The Viking" kennengelernt, der nach klar verlorenem ersten Satz am Ende doch die Nase vorn hatte, während im anderen Halbfinale Ronald Vijverberg (FVT Rotterdam) gegen Meijer 0:2 verloren hatte. Mit insgesamt 18 Startern war die erstmals ausgetragene Clickball-Klasse zwar die größte der 14. Nordhorn Brettchen Open, angesichts von sehr guten 12 Startern aus den Niederlanden bzw. Frankreich und nur sechs Spielern aus Deutschland blieb die Resonanz doch hinter den Erwartungen zurück. Ganze zwölf Spieler mehr hatten sich angemeldet, waren dann aber - teils auch noch unentschuldigt - nicht erschienen. Als bester Deutscher landete Ralf Schuseil (TTV Krähenwinkel-Kaltenweide) auf Rang 8 und lief damit noch vor Tobias Genz ein, der beim 1. Deutschen Clickball-Cup in Erfurt vor sechs Monaten wie jetzt in Nordhorn Neunter geworden war.
Sa., 26.04.2014 - Yohan Lecomte zum ersten, Franz-Josef Hürmann/Ulrich Watermann zum vierten Mal siegreich
Zum zweiten Mal trug sich jetzt ein Franzose in die Siegerliste der NBO ein - Yohan Lecomte vom STT Amiens setzte sich in der höchsten Klasse gegen den früheren Nordhorner Lars Brinkhaus (TuS Lutten) durch. Dieser hatte im Halbfinale im Duell der beiden Führenden in der Nordhorner Turnier-Statistik den fünften Einzelerfolg von Franz-Josef Hürmann (TTF Bönen) verhindert, der sich aber direkt danach mit Ulrich Watermann (TuS Bexterhagen) seinen vierten Doppeltitel holte. In den drei anderen Hardbat-Klassen schaffte es niemand, Einzel und Doppel zu gewonnen. Es siegten Matthias Paggel/SG Limmer, Christian Upmann/DJK Gravenhorst und Eugen Schmidt/SV Vorwärts Nordhorn im Einzel und Dimitri Lammert/Nico Rudnik (FC Schüttorf 09), Dietmar Erke/Marion Veentjer (TTV Emsdetten/VfL Jheringsfehn) und Vladimir Nagel/Sebastian Wanscheer (SV Vorwärts Nordhorn) im Doppel. Gute Erfahrungen machte der Ausrichter damit, erstmals den Jeder-gegen-Jeden-Gruppenzettel für die kleineren Klassen III (8 Spieler) und IV (7 Spieler) direkt an die Tische zu geben und die Spieler ihre Gruppen selbst zu leiten. Die größeren Felder (Hardbat I mit 12 und Hardbat II mit 9 Spielern) wurden wie gewohnt per Aufruf von der Turnierleitung durchgeführt - wie anschließend auch alle Doppelkonkurrenzen.
Sa., 26.04.2014 - Elf Nachmeldungen, aber leider auch sieben No-Shows
Die Erfahrung hat sich bestätigt, dass die Meldeliste am Meldeschluss nur wenig mit der endgültigen Teilnehmerliste zu tun hat. Diesmal waren es elf Spieler aus Grafschafter Vereinen, die am Turnier-Samstag bis 13.30 Uhr ihre Nachmeldung abgaben und somit für die gute Resonanz von insgesamt 44 Hardbat-Startern gesorgt hätten - wenn da nicht die sieben Hardbat I-Spieler überwiegend aus dem Hannoveraner Raum gewesen wären, die ohne jegliche Absage oder Entschuldigung einfach nicht erschienen sind. Da sie aus zwei Gruppen bestanden, die an beiden Tagen starten wollten, wurde wegen der Möglichkeit von Staus oder Autopannen sogar eine halbe Stunde auf den Start der Hardbat I-Klasse gewartet. In Zukunft wird man das in Nordhorn für Björn Köneke (RV Kehrwieder Dinklar), David Tjaden (MTV Eintracht Bledeln), Nikolai Marek (MTV Jever), Jakub Dziechciejewski (TTC Viktoria Thönse), Alexander Tefov (SV Marienwerder), Dominik Bröker (ESV Bielefeld) und Felix Wilke (SSV Langenhagen) nicht wieder machen. Unabhängig davon lagen in allen vier Hardbat-Klassen genug Starter vor, dass alle vier Klassen ohne Zusammenlegung ausgetragen werden konnten.
Fr., 25.04.2014 - Hallenaufbau abgeschlossen
Gegen 19.00 Uhr haben Hilmar Heinrichmeyer, Fabian Veldboer und Thomas Kunert vom SV Vorwärts Nordhorn den Aufbau der Turnhalle der Frensdorfer Schule beendet. Auf das anschließende Brettchen-Training wurde verzichtet, weil kein auswärtiger Spieler sich dazu eingefunden hatte. Die Auslosung wurde wie in den letzten Jahren auf das Ende der Nachmeldefrist direkt vor Turnierbeginn verschoben, da in drei der fünf Turnierklassen die dafür erforderliche Grenze von 16 Meldungen nicht erreicht worden war und die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die Felder von Freitagabend durchaus von denen des Samstags abweichen.
Do., 24.04.2014 - Deutlich mehr Teilnehmer als im Vorjahr
Nach Meldeschluss liegen mittlerweile 62 Anmeldungen vor. Dieser neue Melderekord für die NBO ist keine Überraschung, da sich ja die Zahl der Turniertage verdoppelt hat. Dennoch ist das aus Sicht des Veranstalters eine sehr erfreuliche Nachricht, da sie doch zeigt, dass das neue Konzept mit der Clickball-Klasse am neu eingeführten zweiten Turniertag gut ankommt. Für die vier Hardbat-Klassen am Samstag sind es bisher 33 Meldungen mit mehr als der Hälfte davon in der höchsten, also der Hardbat I-Klasse, die damit erstmals seit mehreren Jahren auch wieder zahlenmäßig sehr gut besetzt ist. In der Clickball-Klasse am Sonntag sind es derzeit 29 Meldungen - darunter zehn Niederländer und zwei Franzosen. Wenn man berücksichtigt, dass in den drei vergangenen Jahren bei den NBO das Meldeergebnis vom Meldeschluss (Donnerstagabend) in etwa der Hälfte der tatsächlich gestarteten Spieler entsprach, weil sich viele spätere Teilnehmer erst sehr spät zum Start in Nordhorn entschlossen haben, dann ist am Ende eine dreistellige Gesamt-Starterzahl nicht utopisch. Im letzten Jahr - bei allerdings geringer Gesamtbeteiligung - haben sich sogar zwei Drittel der Starter erst am Turnier-Samstag angemeldet. Man darf gespannt sein, wer jetzt noch alles dazukommt. Auffallend ist, dass sich von den 64 Teilnehmern an der 1. Deutschen Clickball-Meisterschaft vom November 2013 in Erfurt bislang erst vier für Nordhorn gemeldet haben, darunter mit Tobias Genz und Organisator Hilmar Heinrichmeyer zwei der Achtelfinalteilnehmer von Erfurt. Angesichts der superstarken Konkurrenz aus den Niederlanden und Frankreich und einigen starken deutschen Clickball-Neulingen aus hohen Spielklassen dürften beide hier aber nicht um das hohe Preisgeld von 400 € für den Sieger mitspielen. In jedem Fall kann jeder, der sich jetzt noch anmelden will, trotzdem kommen - alle Nachmeldungen werden berücksichtigt, denn bis zur Maximalkapazität der Halle von 96 Startern pro Turniertag ist an beiden Tagen noch genug Luft. Auf die zusätzliche Nachmeldegebühr in Höhe von 5,- € pro Person sei allerdings fairerweise hingewiesen.
Do., 24.04.2014 - Seriensieger Lars Brinkhaus nach langer Pause wieder dabei
Auf Platz 2 der ewigen Bestenliste der NBO steht mit sieben Turniersiegen Lars Brinkhaus, der seine Erfolge zwischen 2001 und 2005 in der Anfangszeit des Nordhorner Turniers überwiegend in der Jugendklasse eingefahren hat. Nach sechs Jahren Brettchen-Pause, die ihn bis in die Regionalliga geführt haben, will er es jetzt wieder wissen. Der Nordhorner Brinkhaus, der das Tischtennisspielen beim TV Nordhorn und dem SV Eintracht Nordhorn gelernt hat, steht zur Zeit auf Platz 161 der deutschen Rangliste, obwohl er zur Zeit für den TuS Lutten aus dem Kreis Vechta nur in der Bezirksoberliga weit unter seinen Möglichkeiten seine Punktspiele bestreitet. Mit seinem Q-TTR-Wert von 2132 ist er momentan der stärkste gemeldete Spieler und dürfte für die bisherigen Turnierfavoriten an beiden Turniertagen durchaus eine Herausforderung darstellen. Mit Franz-Josef Hürmann, Lars Brinkhaus und Ulrich Watermann sind damit die drei erfolgreichsten Spieler des Nordhorner Turniers auch diesmal wieder am Start.
Mi., 23.04.2014 - Viele ehemalige NBO-Sieger starten auch 2014
Was haben Nikolai Marek, Franz-Josef-Hürmann, Uli Watermann, Gerold Momann, Andre Schramm, Tore Schwefer, Marco Knospe, Gerrit Erke und Henrik Lechtenberg gemeinsam? Sie alle stehen in der NBO-Ehrentafel als Sieger im Einzel oder Doppel, und sie alle werden am Samstag versuchen, sich erneut in die Siegerliste einzutragen. Mit bislang neun früheren Titelträgern - darunter auch einigen amtierenden NBO-Champions - sind die Hardbat-Klassen in diesem Jahr vom Niveau her deutlich besser besetzt als in den vergangenen Jahren.
Mi., 23.04.2014 - Nach Nummer 1 ist jetzt auch WUTTOs Nummer 2 dabei
Das Niveau in der neuen Clickball-Klasse steigt von Tag zu Tag. Heute traf die Meldung von Arnoud Meijer vom TTV Hilversum ein, der hinter Reginald Kraaijenbrink auf Platz 2 der WUTTO-Weltrangliste steht. Der Defensivspieler stand 2011 im Finale der WUTTO-Weltmeisterschaft, wo er dem Nigerianer Kazeem Adeleke unterlag. Bei seiner Teilnahme an der 2. Ping-Pong-WM im Januar 2013 kam er auf Platz 17. Die mittlerweile neun Meldungen aus den Niederlanden zeigen, welch hohen Stellenwert das Nordhorner Turnier unter den Fans des klassischen Tischtennis im Nachbarland hat.
Di., 22.04.2014 - Der erste "2000er" hat sich angemeldet
Als Teil einer fünfköpfigen Gruppe von Spielern aus dem Hannoveraner Raum hat sich heute Nikolai Marek, der derzeit für den MTV Jever startet, für beide Turniertage angemeldet. Er ist der erste Spieler mit einem Q-TTR-Wert von mehr als 2000, der den Weg nach Nordhorn finden wird. Vor zehn Jahren hat Niko Marek bei den NBO beide Titel (Einzel und Doppel) bei den Herren I gewonnen. Damit gehört er natürlich an beiden Tagen zu den Mitfavoriten.
Di., 22.04.2014 - 30 Sandpapier-Schläger sind jetzt eingetroffen
Gerade rechtzeitig vor dem Turnier sind die 30 Schläger für die sonntagliche Clickball-Konkurrenz heute beim SV Vorwärts Nordhorn eingetroffen. Die Schläger, die den Weg vom dreifachen Ping-Pong-Weltmeister Maxim Shmyrev aus Moskau über Erfurt genommen haben, sind nagelneu und beidseitig mit dunkelrot-braunem Sandpapier belegt. Am Sonntag wird auf jeder Tischhälfte einer davon liegen und bis zum Turnierende auf seiner Seite des Netzes bleiben. Nach dem Turnier können die Schläger bei der Turnierleitung dann zum Preis von 15,- € gekauft werden.
So., 20.04.2014 - Zwei der besten Franzosen haben sich angemeldet
Mit Yohan Lecomte (STT Amiens) und Franck Bousignière (TT Doullens-Bernaville) haben sich jetzt zwei der stärksten französischen Hardbat-Spieler für beide Tage des Nordhorner Turniers angekündigt. Beide kommen aus der Picardie im Norden Frankreichs, in der es eine große Hardbat-Begeisterung mit entsprechend vielen und gut besuchten Turnieren gibt. Man darf gespannt sein, wie sie sich gegen die besten Deutschen (am Samstag) und die besten Holländer (am Sonntag) halten können.
Sa., 19.04.2014 - WUTTO-Damen-Weltmeisterin Annemarie Zijnstra startet in Nordhorn
Nach mittlerweile sechs starken holländischen Herren aus den vorderen Plätzen der WUTTO-Weltrangliste versucht nun auch die amtierende WUTTO-Weltmeisterin Annemarie Zijnstra von Dedemsvaart AC, mit ihrem Start in der Clickball-Klasse Punkte für die WUTTO-Wertung zu sammeln. Die Spielerin aus der Drenthe, die in ihrer Jugendzeit mehrmals am traditionellen Kreisvergleichskampf Emsland-Bentheim-Drenthe-Twente teilgenommen hat, spielt mittlerweile in der 1. holländischen Division und setzte sich am 28.12.2013 in Hilversum nicht nur bei der WUTTO-Weltmeisterschaft bei den Damen gegen Samenda Schipper durch, sondern kam auch in der WUTTO-Jahresrangliste 2013 in der Damen-Wertung auf den 1. Platz.
Fr., 18.04.2014 - Nun liegen auch die ersten Meldungen aus Frankreich vor
In diesem Jahr werden mindestens drei Nationen bei den NBO vertreten sein. Dafür sorgte jetzt der Meldungseingang von Francis und Romain Bontemps vom PPC Roye, die beide in der Hardbat I-Klasse und beim Clickball starten werden. Ihr Verein aus der Picardie im Norden Frankreichs hat kürzlich Anfang März ein auf Anhieb sehr gut besuchtes Hardbat-Turnier durchgeführt, bei dem es Romain Bontemps bis ins Finale geschafft hat.
Fr., 18.04.2014 - Meldungseingang weiterhin sehr gut
Genau eine Woche vor dem Meldeschluss am Donnerstagabend liegen bereits jetzt mehr Meldungen für die Nordhorn Brettchen Open vor als die Teilnehmerzahl von drei der vier letzten Turniere betragen hat. Angesichts der Erfahrung, dass vier Fünftel aller Teilnehmer sich immer in den letzten Tagen vor dem Turnier anmelden, ist der Teilnehmerrekord von 59 Startern aus dem Jahr 2008 weiterhin massiv gefährdet. Da allerdings in diesem Jahr die Anzahl der Turniertage verdoppelt wurde, ist das auch keine große Überraschung. Bislang verteilen sich die Meldungen nahezu gleichmäßig auf die beiden Turniertage. Auffallend ist, dass fast die Hälfte der Teilnehmer an beiden Turniertagen starten möchte.
Do., 17.04.2014 - Gibt es den ersten fünfmaligen Sieger bei den Herren I?
Schon jetzt steht fest, dass es in diesem Jahr nicht leicht werden wird, am Samstag die Hardbat I-Klasse zu gewinnen. Kein geringerer als Franz-Josef Hürmann von TTF Bönen hat sich jetzt angemeldet und damit seinen sechsten Start bei den NBO angekündigt. Der beste deutsche Hardbatspieler hat bislang als einziger mehr als einmal in Nordhorn die Herren I-Klasse gewonnen (sogar viermal) und ist mit seinem Brettchen immer noch in der Verbandsliga aktiv. Ob es am Sonntag allerdings zum Aufeinandertreffen mit Reginald Kraaijenbrink, dem besten holländischen Hardbatspieler kommt, ist noch unklar, da Hürmann eine Woche vor der Deutschen Seniorenmeisterschaft einen Start in der für ihn neuen Clickball-Klasse erst am Samstag entscheiden will. In jedem Fall stehen nun auch die Favoriten für das Hardbat I-Doppel fest: Der Sieg führt hier nur über die dreimaligen Sieger Hürmann/Watermann, die erneut zusammen antreten werden.
Mi., 16.04.2014 - Wer wird am Sonntag die WUTTO-Cap erhalten?
Bei allen WUTTO-Turnieren ist es Tradition, dass der Sieger die WUTTO-Cap auf sein Haupt gesetzt bekommt. Da die neue Clickball-Klasse auch für die WUTTO-Wertung zählt (als erstes Turnier in Deutschland überhaupt), steht dieses Prozedere auch dem Sieger von Nordhorn bevor. Eventuell wird sogar WUTTO-Präsident Ted van der Meer in Nordhorn persönlich anwesend sein und dies eigenhändig vornehmen - ansonsten wird das der WUTTO-Weltranglistenerste Reginald Kraaijenbrink vornehmen, falls er nicht selbst gewinnt. Angesichts starker Konkurrenz aus den Niederlanden ist das nicht selbstverständlich. Von den deutschen Spielern ist bislang David Tjaden vom niedersächsischen Oberligavierten MTV Eintracht Bledeln mit seinem Q-TTR-Wert von 1947 der spielstärkste. Ob das aber gegen die Clickball-erfahrenen Holländer reichen wird, ist durchaus fraglich.
Mo., 14.04.2014 - Versand der Turnier-Ausschreibungen an die TT-Turniere ist beendet
Mit dem Versand mehrerer Turnierausschreibungen an die Turniere am Osterwochenende 19./20. April ist die Teilnehmerwerbung bei aktiven Turnierspielern jetzt abgeschlossen worden. Insgesamt 15 Veranstalter von Tischtennisturnieren haben in den letzten Wochen Ausschreibungen der NBO mit der Bitte erhalten, diese bei ihrem eigenen Turnier auszulegen, damit sich die Teilnehmer über das Nordhorner Brettchen- und Clickball-Turnier informieren können.
Mo., 14.04.2014 - 50 hochqualitative Leih-Brettchen von TSP stehen zur Verfügung
Wie in den Vorjahren stehen auch diesmal 50 eigens für das Nordhorner Turnier produzierte hochqualitative TSP-Brettchen-Schläger für den Turnier-Samstag als Leihschläger zur Verfügung. Alle Schläger haben das Allround-Holz "TSP Picco" und sind auf Vor- und Rückhandseite mit dem modernen Noppengummibelag "TSP Miracle" belegt. Die Spieler können bei gleichen Spieleigenschaften zwischen den drei Griffformen gerade, konkav und anatomisch auswählen. Damit kann der SV Vorwärts Nordhorn bei seinem Turnier allen Spielern ohne eigenes Brettchen nicht nur eine einheitliche Qualität der Leihschläger anbieten, sondern noch dazu eine hochklassige.
Sa., 12.04.2014 - Saisonabschlussfeier für die weitere Turniervorbereitung genutzt
Die traditionelle Saisonabschlussfete der TT-Abteilung des SV Vorwärts Nordhorn am Tag des letzten Heimspiels der 1. Herrenmannschaft - welches gegen den SV Wissingen hauchdünn mit 9:7 in der Verlängerung des Entscheidungssatzes des Schlussdoppels gewonnen wurde und somit die Chancen auf den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga offen hielt - war wieder sehr gut besucht, was sicher auch an der guten Resonanz des in der anderen Hallenhälfte ausgetragenen Turniers der Hobbyspieler lag. Am Rande der Feier wurden weitere Vorbereitungen für die NBO getroffen. Dabei ging es neben dem Helfereinsatz für die beiden Turniertage natürlich auch um die Teilnehmerwerbung in den eigenen Reihen wie auch um die Überprüfung der Vollständigkeit des beim Turnier zu nutzenden Materials in der Halle. Beim nächtlichen Clickball-Training wurden Andre Schramm und Florian Schuhmann aus der 1. Herren in die Regeln des "Double Point" eingeführt, und obwohl Schuhmanns gefährliche Aufschläge auch beim Clickball ihre Wirkung nicht verfehlten, konnte er letzten Endes gegen Schramms unglaubliches Ballgefühl nichts aussetzen. Sollte Nordhorns Nr. 1 seinen Start am Turniersonntag doch noch ermöglichen können, müssten sich die auswärtigen Gäste warm anziehen!
Fr., 11.04.2014 - Meldungen für Nordhorn Brettchen Open laufen gut an
Vieles deutet darauf hin, dass die NBO in diesem Jahr deutlich besser besetzt sind als in den Vorjahren. Zwei Wochen vor dem Turnier ist das aktuelle Meldeergebnis weitaus besser als in allen vorangegangenen Jahren um die gleiche Zeit. Insbesondere die neue Clickball-Klasse scheint sehr gut angenommen zu werden. Wenn man bedenkt, dass die meisten Meldungen ja immer in der Woche vor dem Turnier eintreffen, ist sogar der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2008 in Gefahr. Insgesamt werden sowohl am Turniersamstag als auch am Sonntag jeweils maximal 96 Meldungen angenommen - danach wäre die Kapazität der Turnhalle an der Krefelder Straße mit ihren 12 Turniertischen erschöpft.
Fr., 11.04.2014 - Die Nr. 1 der WUTTO-Weltrangliste startet in Nordhorn
Mit Reginald "The Viking" Kraaijenbrink hat sich heute einer der weltbesten Brettchenspieler für die neue Clickball-Klasse angemeldet. In der WUTTO-Weltrangliste (siehe dazu auch unsere Meldung vom 5.2.) steht er schon länger unangefochten an der Spitze. Er hat bereits etliche WUTTO-Turniere gewonnen, zuletzt am vergangenen Sonntag das 1. WUTTO Alexandria Open in Rotterdam. Der für den TTV Hercules Terborg startende Kraaijenbrink hat an den beiden letzten Ping-Pong-Weltmeisterschaften in London teilgenommen und führt die mittlerweile fünfköpfige holländische Delegation an, die aus fünf der zehn Besten der aktuellen WUTTO-Jahresrangliste 2014 besteht. Damit ist schon jetzt klar, dass es für die deutschen Teilnehmer am Turniersonntag sehr schwer werden wird, in die Preisgeldränge vorzudringen.
Mi., 09.04.2014 - Die ersten Meldungen aus den Niederlanden sind eingetroffen
Jetzt steht fest, dass die NBO 2014 international besetzt sein werden: Mit Ronald Vijverberg, Matthieu Wegh und Wilco Roes sind jetzt die drei ersten Meldungen aus den Niederlanden eingetroffen - alle für die neue Clickball-Klasse. Die drei sind unter den ersten 30 der WUTTO-Weltrangliste zu finden und bringen viel Erfahrung im Spiel mit einheitlichen Schlägern mit. Vijverberg, bereits 1996 niederländischer Mannschaftsmeister mit seinem Team von Feijenoord VT Rotterdam, gewann das WUTTO-Turnier von Taverzo Zoetermeer im Dezember 2013 im Finale gegen Wilco Roes, und Matthieu Wegh wurde beim ersten WUTTO-Turnier dieses Jahres im Januar in Apeldoorn immerhin Zweiter. Es wird das erste Mal seit zwölf Jahren sein, dass bei den Nordhorn Brettchen Open wieder Gäste aus den benachbarten Niederlanden an den Start gehen. Damals war Lars Adema, im Januar 2014 noch Teilnehmer an der Ping-Pong-WM in London, bis ins Halbfinale gekommen.
Mi., 09.04.2014 - Clickball-Schläger können nach dem Turnier erworben werden
Mittlerweile ist klar, dass die 30 beim Nordhorner Turnier eingesetzten Clickball-Schläger vom Weltmeister Maxim Shmyrev nicht für die nachfolgenden Clickball-Turniere zurückgehalten werden müssen. Somit wird der SV Vorwärts Nordhorn diese Schläger am Sonntag nach dem Turnier für 15 Euro pro Stück zum Verkauf an die Teilnehmer anbieten.
Mo., 07.04.2014 - Schafft Ulrich Watermann diesmal den ersten Einzelsieg?
Zwar hat Ulrich Watermann schon viermal die Doppelkonkurrenz bei den Nordhorn Brettchen Open gewonnen, aber auf seinen ersten Einzeltitel wartet er immer noch. Schafft der amtierende Deutsche Meister im Senioren 50-Doppel beim zehnten Turnierstart das ausgerechnet in der neuen Clickball-Klasse? Der erfahrene Noppen außen-Spezialist vom ostwestfälischen Landesligisten TuS Bexterhagen ist knapp drei Wochen vor dem Turnier der Spieler mit dem bislang höchsten Q-TTR-Wert (1830). Auffallend ist bislang, dass die meisten Gemeldeten an beiden Tagen starten wollen.
Mo., 07.04.2014 - Versand der Turnier-Ausschreibungen an die TT-Turniere ist angelaufen
Der Versand der Turnier-Ausschreibungen an die offenen Turniere in Deutschland hat heute begonnen. Ab jetzt werden bei den kommenden Turnieren in Deutschland die Ausschreibungen für die Nordhorn Brettchen Open ausliegen. Bis eine Woche vor dem Turnier soll sich wie in den letzten Jahren jeder aktive Turnierspieler auf diese Weise über das Brettchen- und Clickball-Turnier informieren können.
Mo., 07.04.2014 - Liste der Brettchen-Beläge überarbeitet
Rechtzeitig vor Beginn der Brettchen-Turniersaison ist jetzt die Liste der zugelassenen (und der verbotenen) Brettchen-Beläge aktualisiert worden. Alle im letzten Jahr neu auf den Markt gekommenen Noppen-außen-Beläge (laut der ITTF-Zulassungslisten 34B und 35A) sind darin aufgenommen worden - entweder im Teil der zugelassenen Brettchen-Beläge (wenn es sich um kurze oder mittellange Noppen handelt) oder im Teil der für Hardbat-Spiele verbotenen Beläge (wenn es sich um lange Noppen handelt). Die aktualisierte Liste kann auf der Seite Brettchen-Beläge eingesehen werden. Im Grunde ist das nur eine Liste für den Notfall - bisher hat es bei den Nordhorn Brettchen Open noch nie Diskussionen über die Zulässigkeit von einzelnen Belägen gegeben.
Do., 03.04.2014 - Clickball-Schläger sind heute in Deutschland eingetroffen
Aufatmen beim SV Vorwärts Nordhorn: Die Clickball-Schläger für die neue Turnierklasse am Turniersonntag sind heute in Deutschland eingetroffen - genaugenommen am Flughafen Erfurt, wo Jürgen Leu (Clickball.de) das vom dreifachen Ping-Pong-Weltmeister Maxim Shmyrev in Moskau aufgegebene Paket beim Zoll abholen wird und dann den Weitertransport nach Nordhorn veranlassen wird.
Do., 03.04.2014 - Presse wurde über die NBO informiert
Nahezu alle Tageszeitungen in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen sind heute mit einer Presseinformation über die Nordhorn Brettchen Open versorgt worden. Auf diese Weise hofft der SV Vorwärts Nordhorn, sein Turnier weiter bekannt zu machen und insbesondere auch diejenigen TT-Sportler erreichen zu können, die für die Werbung per Internet-Homepage oder E-Mail nicht zugänglich sind.
Do., 03.04.2014 - Werbung jetzt auch bei tt-news und tt-pur
Seit knapp zwei Jahren stehen alle offenen Turniere aus den meisten Landesverbänden im Turnierkalender von click-TT und infolgedessen auch bei myTischtennis. Das hat die Bedeutung der sonstigen Internet-Turnierkalender drastisch reduziert, und eigentlich ist nur der von tt-pur als einziger übrig geblieben, der mit einer nennenswerten Anzahl von Turnieren aufwartet. Dort wird seit heute auch für die Nordhorn Brettchen Open geworben. Im Diskussionsforum von tt-news hat Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer ebenfalls entsprechende Eintragungen in den Turnier-Rubriken vorgenommen.
Mi., 02.04.2014 - Letztjährige Teilnehmer und Interessenten wurden angemailt
Per E-Mail hat heute Hilmar Heinrichmeyer zahlreiche Personen auf die Nordhorn Brettchen Open hingewiesen. Die Benachrichtigung mit Hinweis auf die Highlights des Turniers wie auch auf die Turnier-Homepage ging insbesondere an die Abteilungsleiter der Vereine aus dem nahen und weiten Kreis um Nordhorn, aber auch an andere Einzelpersonen, die in den letzten Jahren am Turnier teilgenommen haben oder als mögliche Interessenten angesehen werden.
Mo., 31.03.2014 - Nordhorn Brettchen Open jetzt auch als Facebook-Veranstaltung
Der Wunsch des mehrfachen französischen NBO-Teilnehmers Francis Leibenguth war uns Befehl: Seit heute gibt es die Nordhorn Brettchen Open auch bei Facebook. Vorwärts-Abteilungsleiter Thorsten Boomhuis hat nicht nur auf Vorwärts Nordhorns Tischtennis-Facebookseite (https://www.facebook.com/VorwaertsTT) einen Link auf die Nordhorn Brettchen Open geschaltet, sondern auch eine "Veranstaltung" eingerichtet, auf der sich die Facebook-Gemeinde über das Turnier informieren und austauschen kann (https://www.facebook.com/events/1486992564847578/?ref=22).
Mo., 31.03.2014 - Auch Damen und Mädchen bei den NBO 2014 willkommen
Wenn auch die geringe Beteiligung weiblicher Spieler an den bisherigen Nordhorn Brettchen Open die Austragung einer eigenen Damenklasse weiterhin nicht rechtfertigt, so sind Damen und Mädchen dennoch am 26. und 27. April in Nordhorn erneut herzlich willkommen. Sie sind bei den Herren I, II, III bzw. IV startberechtigt. Die Damen werden - genau wie die Herren und die Jungen und die Schüler - anhand ihrer Q-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste in die vier Hardbat-Turnierklassen (bis 1200/bis 1400/bis 1600/bis 3000) bzw. in die einzige Clickball-Klasse eingeteilt.
Mo., 31.03.2014 - Wieder Brettchen-Training am Tag vor dem Turnier
Wie in den Vorjahren wird der Aufbau der Turnhalle der Frensdorfer Schule bereits am Freitagabend ab 18.00 Uhr vorgenommen. Anschließend steht die Turnierhalle dann schon traditionell für einen offenen Brettchen- und Clickball-Trainingsabend zur Verfügung. Sofern also auswärtige Gäste bereits am Freitag anreisen sollten, sind sie herzlich eingeladen, ab ca. 19 Uhr in der Turnhalle der Frensdorfer Schule mitzutrainieren.
So., 30.03.2014 - Jetzt auch Werbung für die NBO 2014 in Frankreich
Auf der Seite der französischen Hardbat- und Clickballspieler www.hardbat-france.fr wird jetzt auch Werbung für die NBO 2014 gemacht. Die Initiative geht von Francis Leibenguth aus, dem Chef der französischen Hardbat-Spieler, der das Nordhorner Turnier aus eigener Erfahrung bestens kennt.
Mi., 26.03.2014 - Die Clickball-Schläger für die NBO kommen direkt vom Weltmeister
Seit heute steht es fest: Kein geringerer als der weltbeste Clickballspieler, der dreifache Weltmeister Maxim Shmyrev aus Moskau, liefert die Schläger für die neue Clickball-Klasse. Nachdem bei Dunlop die Produktion der Schläger für die Weltmeisterschaft 2015 seit Monaten stockt und auch die vom Erfurter Jürgen Leu (Clickball.de) initiierte Produktion von deutschen Clickball-Schlägern nicht rechtzeitig vor den NBO abgeschlossen sein wird, hilft jetzt der Weltmeister aus: Auf Vermittlung von Jürgen Leu hat Maxim Shmyrev, gleichzeitig auch Vizepräsident des russischen TT-Verbandes, jetzt 30 Schläger auf den Weg nach Nordhorn gebracht, die er im Vorjahr für das russische Qualifikationsturnier zur Ping-Pong-WM 2014 herstellen lassen hat. Unklar ist noch, ob diese Schläger nach dem Nordhorner Turnier - wie eigentlich geplant - vor Ort an interessierte Teilnehmer verkauft werden können oder eben nicht, weil sie noch für die direkt folgenden Qualifikationsturniere zur Deutschen Clickball-Meisterschaft bei Borussia Düsseldorf bzw. in Hannover-Langenhagen ebenfalls benötigt werden. Die momentan weltweite Knappheit an Clickball-Schlägern zwingt zu solch außergewöhnlichen Maßnahmen!
Fr., 14.03.2014 - Was heißt eigentlich "TTR-bezogen" und "TTR-relevant"?
Da ja bei allen Turnieren in Niedersachsen seit Anfang 2012 die Quartals-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste eine maßgebliche Rolle spielen, müssen wir auf zwei Unterschiede hinweisen, die für unser Turnier durchaus wichtig sind: Die Hardbat-Klassen der NBO 2014 sind "TTR-bezogen" - das bedeutet, dass bei der Klasseneinteilung "Bezug" genommen wird auf die Q-TTR-Werte vom 11.02.2014. Diese Werte sind also maßgeblich für die Klasseneinteilung im Hardbatbereich. Die NBO 2014 sind nicht "TTR-relevant" - die Ergebnisse fließen nicht in die JOOLA-Rangliste ein und haben somit keine "Relevanz" für die Rangliste. Das gilt sowohl für die vier Hardbat-Klassen am Samstag als auch für die Clickball-Klasse am Sonntag. Nicht nur unser klassisches Turnier ist nicht TTR-relevant - grundsätzlich können gar keine Hardbat- und Clickball-Turniere TTR-relevant sein, weil sie nicht 1:1 nach den internationalen TT-Regeln gespielt werden, sondern mit Abweichungen davon (insbesondere beim Schlägermaterial). Es braucht also niemand Angst zu haben, dass er sich durch die Teilnahme an unserem Turnier seinen TTR-Wert kaputt macht - andererseits kann man diesen durch ein gutes Abschneiden bei unserem Turnier auch nicht verbessern!
Fr., 07.03.2014 - Nordhorn Brettchen Open sind auch 2014 das einzige offene Turnier in der Grafschaft
2005 wurden in der Grafschaft Bentheim noch vier international offene Turniere ausgetragen, seit 2010 gibt es nur noch eins - die Nordhorn Brettchen Open des SV Vorwärts Nordhorn. Nach dem Ende des Wilsumer Turniers (2005), des Lohner Turniers (2006) und des Nordhorner EUREGIO-Turniers (2009) bleiben nur noch die NBO übrig. Somit besteht bei den NBO auch in diesem Jahr die einzige Chance, in der Grafschaft Bentheim an einem offenen Turnier teilzunehmen.
Fr., 28.02.2014 - Teilnehmerwerbung ist angelaufen
Bei den Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren in Wetzlar wurden jetzt erstmals die Ausschreibungen für die NBO 2014 ausgelegt, um die zahlreichen Zuschauer auf das ungewöhnliche Turnier in Nordhorn hinzuweisen.
Di., 25.02.2014 - Turnierausschreibung in Papierform fertiggestellt
Die Teilnehmerwerbung für die Nordhorn Brettchen Open 2014 kann jetzt beginnen. Die Turnierausschreibung wurde jetzt fertiggestellt, die erneut aus einem vierseitigen Faltblatt im Format DIN A5 besteht - diesmal in weiß, damit der rote Hardbat-Schläger und der hellblaue Clickball-Schläger besser zu erkennen sind.
Di., 11.02.2014 - Tore Schwefer macht die erste Meldung für die neue Clickball-Klasse
Jetzt liegt auch die erste Meldung für die neue Clickball-Klasse vor: Tore Schwefer von der DJK Gravenhorst ist ein alter Bekannter bei den NBO und wird in diesem Jahr an beiden Tagen starten. Der Sieger der Herren II-Klasse von 2012 versucht dort am Samstag eine Titelverteidigung, die ihm im Vorjahr verletzungsbedingt nicht möglich war.
Di., 11.02.2014 - Peter Achenbach steht als erster in der Meldeliste
Kaum war die Internet-Ausschreibung der NBO 2014 veröffentlicht, kam auch schon die erste Teilnehmermeldung. Peter Achenbach von der SG Gauerbach aus dem Nachbarkreis Emsland hat sich als erster Teilnehmer angemeldet. Der leidenschaftliche Turnierspieler wird in der Hardbat III-Klasse bis 1400 an den Start gehen und in diesem Jahr sicher nicht der einzige mit seinem ersten Turnierstart bei den NBO bleiben. Turniere in Nordhorn hat Achenbach indes schon viele gespielt - insbesondere das Nordhorner EUREGIO-Turnier.
Di., 11.02.2014 - Nordhorn Brettchen Open 2014 jetzt offiziell genehmigt
Durch entsprechende Bearbeitung im Turniermodul von click-TT hat der TTVN heute die Turniergenehmigung für die beantragte 14. Durchführung der Nordhorn Brettchen Open erteilt. Die Genehmigungsnummer lautet demnach: TTVN 01-13/04-05. Das Turnier ist nun auch mit seinen Ausschreibungsdetails im Turnierkalender von click-TT zu finden. An gleicher Stelle werden auch nach Turnierende die Teilnehmer und die Ergebnisse zu sehen sein.
Mo., 10.02.2014 - Internet-Ausschreibung jetzt fertiggestellt
Die Turnier-Homepage der Nordhorn Brettchen Open ist jetzt aktualisiert worden und hält alle Informationen über das Turnier in 2014 bereit. Dazu gehört die Ausschreibung, die englische Übersetzung der Ausschreibung, eine Word- und pdf-Version der Ausschreibung zum Downloaden, ein Vorbericht (auch auf Englisch) und die Wegbeschreibung. Gleichzeitig ist die gesamte Internet-Präsenz von einer zuvor ausschließlich auf Brettchen-Tischtennis bezogenen durch die Hinzunahme vom Sandpapier-Tischtennis nun zu einer Plattform für das gesamte klassische Tischtennis umgebaut worden.
Fr., 07.02.2014 - Antrag auf Turniergenehmigung jetzt fertiggestellt
SV Vorwärts Nordhorns Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer hat jetzt den Antrag auf Turniergenehmigung für die 14. Ausgabe der Nordhorn Brettchen Open in das Turniermodul von click-TT eingegeben und wartet nun auf die Genehmigung durch den TT-Verband Niedersachsen, der für die Genehmigung international offener Turniere zuständig ist.
Do., 06.02.2014 - Bernhard Portheine und Günter Roelofs als Oberschiedsrichter tätig
Die beiden Oberschiedsrichter für das älteste Brettchen-Turnier Deutschlands stehen fest: Die beiden Nordhorner Verbandsschiedsrichter Bernhard Portheine und Günter Roelofs werden je einen Tag im Einsatz sein. Dank ihrer Zusage spart der SV Vorwärts Nordhorn die Fahrtkosten für einen weiter entfernt wohnenden Schiedsrichter mit entsprechender Qualifikation.
Mi., 05.02.2014 - Nordhorn Brettchen Open sind jetzt auch ein WUTTO-Turnier
Als erstes Turnier außerhalb Hollands werden die NBO in diesem Jahr auch zum WUTTO-Turnier. Die WUTTO (World United Table Tennis Organisation) ist eine in Holland gegründete Organisation für die Durchführung klassischer Tischtennis-Turniere, die sich bislang auf die Organisation von Hardbat-Turnieren in Holland konzentriert hat und seit 2002 jährlich einen WUTTO-Weltmeister mit Standard-Schlägern ausspielt. Außerdem wird dort die WUTTO-Weltrangliste geführt, bei der man durch das Sammeln von Punkten bei WUTTO-Turnieren nach oben kommen kann. Nachdem die WUTTO vor kurzem auch Turniere mit Sandpapierschlägern in ihr Programm aufgenommen hat und den Wunsch zur Öffnung über Holland hinaus erklärt hat, lag es nahe, die neue Clickball-Klasse in das WUTTO-Programm aufzunehmen. Die zukünftige Zusammenarbeit wurde heute zwischen dem WUTTO-Präsidenten Ted van der Meer und dem Nordhorner Gesamtleiter Hilmar Heinrichmeyer vereinbart. Da in jeder WUTTO-Klasse ausnahmslos mit einheitlichen Schlägern gespielt werden muss und in Nordhorn bei den Hardbat-Klassen eigene Schläger benutzt werden dürfen, fließen die Nordhorner Hardbat-Klassen im Gegensatz zur neuen Clickball-Klasse nicht in die WUTTO-Wertung ein. Durch die Aufnahme in die WUTTO-Wertung könnte die Nordhorner Clickball-Klasse nun für einige niederländische Sandpapier-Spezialisten noch interessanter werden, als es das aufgrund des hohen Preisgeldes ohnehin schon ist. Immerhin stellten die Niederlande bei der Ping-Pong-Weltmeisterschaft im Januar hinter den Engländern das zweitgrößte Kontingent, und sie haben eine gute Tradition im klassischen Tischtennis - insbesondere aufgrund der Arbeit von WUTTO.
Mi., 05.02.2014 - Rabattsystem für Startgeld bleibt bestehen
Bei den 14. NBO wird der SV Vorwärts Nordhorn das Startgeld im Hardbat-Bereich moderat auf 10 € für Erwachsene und 5 € für Nachwuchsspieler anheben. Die alten Sätze waren für die letzten elf Turniere (von 2003 bis 2013) konstant geblieben. Das Startgeld für die Clickball-Klasse ist genau doppelt so hoch - 20 Euro für Damen und Herren und 10 Euro für Jugend- und Schülerspieler. Die Höhe des Startgelds ist für alle Clickball-Turniere in Deutschland einheitlich auf diesen Betrag festgesetzt worden, damit dadurch das lukrative Preisgeld finanziert werden kann. Außerdem ist in diesem Preis die Gestellung der einheitlichen Schläger enthalten, und es werden jedem Spieler sieben Einzel garantiert. Wie bisher können Vereine ihr Startgeld durch zwei verschiedene Rabatte reduzieren. Bei vier und mehr Spielern an einem Tag beträgt der Rabatt für diesen Tag 25 %, Vereine mit zehn und mehr Teilnehmern an einem Tag brauchen an diesem Tag sogar nur die Hälfte des Startgeldes zu zahlen. Die Rabatte treten selbstverständlich nur in Kraft, wenn die angemeldeten Spieler auch wirklich starten und nicht nur "angemeldet" werden. Deshalb wird auch jeder Tag für sich selbst gewertet.
Di., 04.02.2014 - NBO mit einer Clickball-Klasse für alle
Mit der neu ins Programm genommenen Clickball-Klasse am Turnier-Sonntag soll dem Clickball-Boom, der sich in den letzten Monaten in Deutschland und anderen europäischen Ländern ausgebreitet hat, Rechnung getragen werden. Wie beim bisher einzigen "großen" Clickball-Turnier in Deutschland, dem 1. Deutschen Clickball-Cup am 26.10.2013 in Erfurt, soll auch in Nordhorn in der Vorrunde mit Achtergruppen gespielt werden, von denen dann die besten Vier in die Hauptrunde kommen. Bei 12 Tischen werden somit maximal 96 Clickball-Spieler starten können (eine Gruppe pro Tisch). Jedes Spiel wird über zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte gehen, wobei 15 wörtlich gemeint ist. Beim Clickball gibt es den "Sudden Death" - bei 14:14 entscheidet der Gewinn des nächsten Ballwechsels über den Gewinn des Satzes (und ggf. des ganzen Spiels). Dadurch dauert jedes Clickball-Einzel im Schnitt etwas weniger lange als ein normales Tischtennis-Einzel.
Mo., 03.02.2014 - In diesem Jahr werden vier Hardbat-Klassen angeboten
Nachdem mittlerweile fast überall in Deutschland die Leistungsklassen bei offenen Turnieren nach den Q-TTR-Werten aus der JOOLA-Rangliste eingeteilt werden, soll dieser Umstand für die Klasseneinteilung der Hardbat-Klassen bei den Nordhorn Brettchen Open verstärkt genutzt werden. Die in den letzten Jahren stark schwankenden Teilnehmerzahlen der Turnierklassen Herren III, Jugend und Schüler führten zu der Überlegung, keine nach Alter unterteilte Klassen mehr anzubieten, sondern alle Spieler - unabhängig von Alter und Geschlecht - nur noch nach den Q-TTR-Werten einzuteilen. Insofern gibt es diesmal keine Jugend- und Schülerklassen mehr, sondern vier nach Spielstärke getrennte Klassen. Während die Hauptklasse Hardbat I offen für alle ist (bis 3000), bleibt die Hardbat II-Klasse bei maximal 1600 TTR-Punkten. Die Hardbat III werden von 1450 auf 1400 Punkte heruntergesetzt, und neu wird die Hardbat IV-Klasse für Spieler mit höchstens 1200 TTR-Punkten aufgenommen. In den Klassen III und IV dürften sich dann auch die meisten Nachwuchsspieler wiederfinden, die hier dann auf die Herren und Damen aus den untersten Spielklassen treffen werden. Maßgeblich für das Turnier werden die Q-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste vom 11.02.2014 sein.
Mo., 13.01.2014 - Nächste Nordhorn Brettchen Open am 26./27.04.2014
Nachdem jetzt feststeht, dass am einzigen in Frage kommenden Wochenende im zweiten Quartal des Jahres, dem 26. und 27. April, die Turnhalle an der Krefelder Straße zur Verfügung steht, werden die Nordhorn Brettchen Open an diesem Wochenende erstmals als Hardbat- und Clickball-Turnier stattfinden. Die Ausschreibungs-Details werden in den nächsten Wochen festgelegt werden.
So., 05.01.2014 - Demnächst auch Clickball bei den Nordhorn Brettchen Open?
Während seines Besuchs der World Championships of Ping Pong im Londoner Alexandra Palace, der Weltmeisterschaft im Sandpapier-Tischtennis, reift bei Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer der Wunsch, in Nordhorn baldmöglichst ein Turnier mit Sandpapier-Schlägern durchzuführen. Diese Variante wird in Deutschland Clickball genannt. Denkbar wäre, die Nordhorn Brettchen Open am Samstag wie bisher mit Hardbat und am Sonntag mit Clickball auszutragen.
|