WUTTO Nordhorn Brettchen Open 2016 am 30.04./01.05.2016

Turnier-Nachrichten
 
Mo., 10.04.2017 - Reginald Kraaijenbrink und DJK Gravenhorst arbeiten sich in den Turnier-Statistiken nach vorn

In den diversen Turnierstatistiken hat sich durch das 16. Turnier an der Spitze wenig verändert. In der ewigen Spieler-Bestenliste liegen Franz-Josef Hürmann, Lars Brinkhaus und Uli Watermann weiterhin mit 8, 7 bzw. 6 Siegen an der Spitze. Auf Rang 4 vorgestoßen ist allerdings mit Reginald Kraaijenbrink der erfolgreichste Spieler des Turniers von 2016, der sich mit seinen drei dortigen Siegen von Platz 25 auf Rang 4 vorgespielt hat. In der Rangliste der erfolgreichsten Vereine verbesserte sich DJK Gravenhorst dank seiner Erfolge in den Hardbat IV-Konkurrenzen vom achten auf den fünften Platz. In dieser Rangliste sind die Vereine auf den Plätzen 2 bis 9 dicht beisammen, so dass jedes einzelne Turnier hier größere Sprünge ermöglicht. Gar von Rang 8 auf Platz 4 sprang DJK Gravenhorst bei den meisten Turnierstartern, was an der großen Starterzahl von neun Teilnehmern beim 16. Turnier lag.

Mo., 10.04.2017 - Die Turnierergebnisse und Endstände stehen jetzt auch auf der Turnier-Homepage

Die Ergebnisse der einzelnen Spiele und die Endstände aller zehn Turnierkonkurrenzen stehen jetzt auch auf der NBO-Turnierhomepage zum Download zur Verfügung.

Mo., 02.05.2016 - Die Turnierergebnisse sind bei click-TT veröffentlicht

Seit Montagabend können die Ergebnisse der einzelnen Spiele im Turnierkalender von click-TT Niedersachsen nachgelesen werden. Neben "Ergebnisse" steht jetzt unter "Teilnehmer" die Endplatzierung aller acht Turnierklassen. In Kürze werden auch auf dieser Turnier-Homepage die Ergebnisse nachgelesen werden können.

So., 01.05.2016 - Reginald Kraaijenbrink ist am Sonntag nicht zu schlagen

"The Viking" Reginald Kraaijenbrink hat am Sonntag der Clickball I-Klasse seinen Stempel aufgedrückt: Sowohl im Einzel als auch im Doppel blieb er mit dem Sandpapierschläger ungeschlagen, und das trotz starker internationaler Konkurrenz. Im Halbfinale warf er den Vortagssieger Gilles Hébert aus dem Rennen, und im Halbfinale gewann er wie im Vorjahr gegen Yohan Lecomte. Auch im Doppel verteidigte er seinen Vorjahrestitel, und zwar wie am Vortag an der Seite von Michael-Stefan Keller. In der neuen Clickball II-Klasse stand Matthias Paggel wie am Vortag in beiden Finals, doch diesmal ging er leer aus. Im Einzel gewann Sonja Schenk vom DJK/SC Conc. Pfungstadt, und im Doppel setzten sich Thomas Beel/Tore Schwefer (SC Spelle-Venhaus/DJK Gravenhorst) durch.

So., 01.05.2016 - 24 Starter in den beiden Clickball-Klassen

Mit neun Startern blieb die Resonanz in der erstmals angebotenen Clickball II-Klasse hinter den Erwartungen zurück. Die Einzel werden somit in zwei Vorrundengruppen ausgetragen. In drei Gruppen spielen die Clickball I-Spieler. Von den 15 Startern kommen gleich acht - also mehr als die Hälfte - aus dem Ausland, darunter sechs Niederländer und je ein Belgier und Franzose. Das Niveau ist allerdings sehr gut, denn die gesamte Spitze der WUTTO-Weltrangliste ist vertreten.

Sa., 30.04.2016 - Diesmal keine Titelverteidigungen in den Hardbat-Konkurrenzen

Ausnahmslos andere Titelträger als im Vorjahr gab es am Samstag in den zum zweitenmal im Rahmen der WUTTO ausgetragenen Hardbat-Konkurrenzen der WUTTO Nordhorn Brettchen Open. Dabei kam es auch zur ersten Niederlage des zweimaligen Siegers Yohan Lecomte (STT Amiens), der im Halbfinale gegen den erstmals in Nordhorn mit dem Hardbat gestarteten Niederländer Reginald Kraaijenbrink unterlag. Dieser musste sich dann im Finale dem belgischen Turnierneuling Gilles Hébert (TTC Perwez) geschlagen geben, gewann aber an der Seite von Michael Stefan Keller (DJK/SC Conc.Pfungstadt) das Hardbat I-Doppel. Für Matthias Paggel (SG Limmer) gab es in der Hardbat II-Klasse gleich zwei Titel, wobei er im Einzelfinale seinen Doppelpartner Tobias Genz (TuRA Bremen) besiegte. Der Verein mit den meisten Startern des diesjährigen Turniers, der DJK Gravenhorst, setzte sich in beiden Hardbat IV-Konkurrenzen durch. Im Einzel gewann Dennis Greiwe gegen Annabell Steiner (TTC Volkringhausen), im Doppel setzten sich Steffen Mergenschroer/Moritz Ungruh durch.

Sa., 30.04.2016 - 41 Spieler nehmen den Kampf um sechs Hardbat-Titel auf

Pünktlich um 14 Uhr begann Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer mit der Begrüßung der 16. WUTTO Nordhorn Brettchen Open. Durch Nachmeldungen, Absagen und Ummeldungen hat sich diesmal die Teilnehmerzahl in den einzelnen Hardbat-Klassen gegenüber dem Meldeschluss um fünf reduziert. Die Turnierleitung entschied sich, angesichts der wenigen Meldungen für die Hardbat III-Klasse auf die Austragung dieser Konkurrenzen zu verzichten, so dass lediglich sechs Titel ausgespielt wurden. Mit 17 Startern (3 Gruppen) ist Hardbat I am besten besetzt, gefolgt von 14 (drei Gruppen) in Hardbat II, und 10 Startern bei Hardbat IV, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden.

Fr., 29.04.2016 - Hallenaufbau abgeschlossen

Gegen 21.00 Uhr haben Thorsten Boomhuis, Fabian Veldboer, Frank Plangemann und Hilmar Heinrichmeyer vom SV Vorwärts Nordhorn den Aufbau der Vorwärts-Sporthalle beendet. Zwar mussten (und konnten aufgrund der Kleinheit der Halle) nur acht Tische aufgebaut werden, doch viel Zeit nahm das Verdunkeln der Fenster der Halle in Anspruch, durch die zu bestimmten Zeiten störendes Sonnenlicht auf die Tische fallen kann. Auf das anschließende Brettchen-Training wurde verzichtet, weil kein auswärtiger Spieler sich dazu eingefunden hatte.

Do., 28.04.2016 - Alle bisherigen NBO-Clickball-Sieger sind diesmal wieder dabei

Bei der dritten Austragung von Clickball-Klassen im Rahmen der WUTTO Nordhorn Brettchen Open gehen alle bisherigen Clickball-Sieger wieder an den Start. Sowohl Arnoud Meijer, der 2014 gewann, als auch sein Nachfolger Reginald Kraaijenbrink (beide Niederlande) haben wieder gemeldet, wie heute auch Kelvin Heemstra, der im Vorjahr bei der erstmaligen Austragung des Doppels an der Seite von Reginald Kraaijenbrink gewann. Ihre Konkurrenten am Sonntag werden dieselben sein, die auch am Samstag zu den Favoriten gehören, da alle Cracks für beide Tage gemeldet haben. Vielleicht gelingt es ja sogar erstmals einem Spieler, am Samstag und Sonntag zu gewinnen. Das wäre dann eindeutig der beste Spieler mit einheitlichen Schlägern!

Do., 28.04.2016 - Mehrere ehemalige NBO-Hardbat-Sieger starten auch 2016

Beim Abgleich der Ehrentafel der bisherigen Hardbat-Sieger der Nordhorn Brettchen Open mit der diesjährigen Meldeliste finden sich momentan zehn Spieler, die bereits einmal im Einzel oder Doppel einen Titel bei den NBO geholt haben und auch 2016 wieder dabei sind. Dabei handelt es sich um Uli Watermann, Tore Schwefer, Marco Knospe, Yohan Lecomte, Matthias Paggel, Vladimir Nagel, Reinhold Nüsse, Damian Musial, Hendrik Gerrietzen und Christian Upmann. Sie sorgen für ein gutes Niveau in den vier Hardbat-Klassen, wobei natürlich die Hardbat I-Klasse herausragen wird. Hier haben sich gleich sieben der elf besten Spieler der WUTTO-Weltrangliste angemeldet, darunter alle Spieler auf den ersten vier Plätzen. Neben Reginald Kraaijenbrink (NL), Arnoud Meijer (NL), Michael-Stefan Keller (D) und Yohan Lecomte (FR), die alle schon in Nordhorn gespielt haben, darf man besonders gespannt sein auf Gilles Hébert aus Belgien, der durch sein gutes Abschneiden bei verschiedenen Turnieren Anfang dieses Jahres momentan die Jahres-Weltrangliste anführt und als erster belgischer Starter in Nordhorn erwartet wird. Die deutschen Fahnen werden neben Keller vor allem von Jörg Boden, Damian Musial, Uli Watermann und Michel Hinricher vertreten, die es aber allesamt schwer haben werden, einen Sieg der Spieler aus den Nachbarländern zu verhindern. Noch nie hat ein Spieler im Hardbat I dreimal in Folge gewonnen - Yohan Lecomte aus Amiens könnte es in diesem Jahr schaffen.

Do., 28.04.2016 - Beim Meldeschluss sind es etwas mehr Meldungen als im Vorjahr

Nach Meldeschluss liegen mittlerweile 75 Anmeldungen vor (Vorjahr 70). Sollten diese alle ihre Meldung realisieren, wäre das ein neuer Melderekord bei den WUTTO NBO, zumal nach den Erfahrungen der Vorjahre immer noch mehrere Spieler sich erst am Turniertag kurzentschlossen nachmelden, was auch in diesem Jahr wieder möglich ist. Für die vier Hardbat-Klassen am Samstag sind es bisher 45 Meldungen (Vorjahr 44). In den beiden Clickball-Klassen am Sonntag sind es derzeit 30 Meldungen. Im Vorjahr waren am Sonntag 26 Spieler am Start.

So., 24.04.2016 - Baumaßnahmen erschweren die Anreise nach Nordhorn

Zwar wurden die Bauarbeiten an der B 403 innerhalb Nordhorns planmäßig eine Woche vor dem Turnier fertig, doch jetzt erreichte uns die Nachricht, dass ab Dienstag, dem 26. April die B 403 zwischen der BAB 30-Anschlussstelle Isterberg und der Osttangente in Nordhorn auf einem Stück von neun Kilometern gesperrt wird, weil auch hier die Fahrbahndecke saniert werden soll. Das erfordert für viele Teilnehmer eine andere Anreiseroute als normal üblich. Die Teilnehmer aus NRW, die über die A 31 anreisen, sollten diese nicht in Ochtrup-Nord verlassen, sondern weiterfahren bis zur Abfahrt Lohne/Lingen. Ab dort dann nach links abbiegen auf die B 213 und diese bis kurz vor Nordhorn weiterfahren. Nach dem Passieren von Hotel und Restaurant "Rammelkamp" an der rechten Seite sollten sie halblinks in die dritte kleinere Straße "Fichtenstraße" (nach ca. einem Kilometer) abbiegen und dieser bis zum Immenweg folgen, wo sich dann die Halle befindet. Einen ähnlichen Weg wählen die Spieler aus Niedersachsen, die über die A 30 anreisen. Bitte beim Schüttorfer Kreuz auf die A 31 nach Norden Richtung Emden abbiegen und dann bis Lohne/Lingen weiterfahren, bevor der Weg wie oben beschrieben fortgesetzt wird. Niederländische Gäste, die nicht über Oldenzaal fahren, sondern über die A 1 (in NL)/A 30 (in D), sollten kurz hinter dem Grenzübergang die A 30 in Gildehaus verlassen und von dort nach Nordhorn fahren. Am Ortseingang von Nordhorn fahren sie rechts auf die Umgehungsstraße B 213 bis zur Abfahrt "EUREGIUM / NINO-Hochbau / Alte Weberei / Tierpark", an der sie die Umgehungsstraße wieder verlassen. An der Gabelung nach der Abfahrt fahren sie links ab in Richtung "Tierpark" und folgen dann immer der Straße - bis zum ersten Kreisverkehr dem Heseper Weg, dort geradeaus auf Lohesch bis zum zweiten Kreisverkehr, dort geradeaus auf den Immenweg bis zur Brücke über den Ems-Vechte-Kanal. Direkt hinter der Brücke biegen sie scharf rechts ab, um auf dem Immenweg zu bleiben, und folgen diesem einen knappen Kilometer durch ein Wohngebiet, bis sie auf der linken Seite das Vorwärts-Vereinsgelände erreichen, auf dem sich die Halle befindet.

Sa., 23.04.2016 - Meldungen für die WUTTO NBO auch über myTischtennis möglich

Wir weisen darauf hin, dass auch in diesem Jahr die Meldung für die WUTTO NBO über das Tischtennis-Portal myTischtennis möglich ist. Bis zum Meldeschluss am kommenden Donnerstag können alle dort registrierten TT-Spieler diesen Weg wählen, um ihre Meldung für die Einzelkonkurrenzen abzugeben. Eine zusätzliche Mail ist dann nicht erforderlich. Die Meldungen für die Doppel werden ja ohnehin erst am jeweiligen Turniertag entgegengenommen.

Fr., 22.04.2016 - Meldungseingang weiterhin sehr gut

Genau eine Woche vor dem Meldeschluss am Donnerstagabend liegen bereits jetzt mehr Meldungen für die Nordhorn Brettchen Open vor als bei allen vorangegangenen Turnieren um die gleiche Zeit. 47 Meldungen im Vergleich zum bisherigen Höchststand von 29 Meldungen eine Woche vor Meldeschluss lassen auch angesichts der Erfahrung, dass drei Viertel aller Teilnehmer sich in den letzten acht Jahren immer in der letzten Woche vor dem Turnier angemeldet haben, erwarten, dass der Teilnehmerrekord von 70 Startern aus dem Vorjahr weiterhin massiv gefährdet ist. Auffallend ist, dass wieder viele der Teilnehmer an beiden Turniertagen starten möchten.

Mi., 20.04.2016 - 6 WUTTO-Caps werden in Nordhorn verteilt

Traditionell erhält der Sieger eines WUTTO-Turniers bei der Siegerehrung eine WUTTO-Cap auf sein Haupt gesetzt. Da in diesem Jahr wie im letzten Jahr erstmals alle Hardbat- und Clickball-Klassen im Rahmen der WUTTO-Regeln ausgetragen werden (also mit einheitlichen Schlägern gespielt werden), wird auch diesmal wieder jeder Sieger im Einzel und Doppel sowohl der Hardbat I- als auch der Clickball I-Klasse mit einer WUTTO-Cap ausgezeichnet. Wie im Vorjahr wird Matthieu Wegh (Zoetermeer) als Vorstandsmitglied der WUTTO die Caps überreichen. Abgesehen von den WUTTO-Weltmeisterschaften und den offenen holländischen WUTTO-Meisterschaften werden bei keinem anderen WUTTO-Turnier so viele der begehrten Caps vergeben wie in Nordhorn.

Di., 19.04.2016 - Die ersten vier der WUTTO-Weltrangliste sind in Nordhorn dabei

Das Niveau in der Clickball-Klasse steigt von Tag zu Tag. Heute traf die Meldung von Arnoud Meijer vom niederländischen Ehrendivisionisten Klimaatgroep Stars ein, der hinter Reginald Kraaijenbrink auf Platz 2 der WUTTO-Weltrangliste steht. Der Defensivspieler stand 2011 im Finale der WUTTO-Weltmeisterschaft, wo er dem Nigerianer Kazeem Adeleke unterlag. Bei seiner Teilnahme an der 2. Ping-Pong-WM im Januar 2013 kam er in London auf Platz 17. Und er ist der erste Spieler, der sich bei den Nordhorn Brettchen Open in die Clickball-Ehrentafel eintragen konnte, als er bei der ersten Austragung vor zwei Jahren diese Klasse gewann. Mit ihm, Reginald Kraaijenbrink und Yohan Lecomte sind also alle Hardbat I- und Clickball I-Sieger der beiden letzten Jahren wieder am Start, und da auch Michael-Stefan Keller angemeldet ist, sind also die vier Führenden der WUTTO-Weltrangliste in Nordhorn dabei.

Mo., 18.04.2016 - WUTTO-Damen-Weltmeisterin Annemarie Zijnstra startet erneut in Nordhorn

Nach mittlerweile mehreren starken Herren aus den vorderen Plätzen der WUTTO-Weltrangliste liegt nun auch die Meldung der amtierenden WUTTO-Weltmeisterin Annemarie Zijnstra von Dedemsvaart AC vor. Die Spielerin aus der Drenthe, die in ihrer Jugendzeit mehrmals am traditionellen Kreisvergleichskampf Emsland-Bentheim-Drenthe-Twente teilgenommen hat, geht als dreimalige WUTTO-Damen-Weltmeisterin von 2013 bis 2015 an den Start. Mit Sonja Schenk aus Hessen ist zudem die derzeit bestplatzierte Damenspielerin aus der WUTTO-Weltrangliste in Nordhorn dabei. Mit derzeit sieben Meldungen von Damen in den sechs Turnierklassen sind diesmal deutlich mehr Damen dabei als in den Vorjahren.

So., 17.04.2016 - 50 hochqualitative Hardbat-Schläger von TSP stehen zur Verfügung

Wie im Vorjahr stehen auch diesmal 50 eigens für das Nordhorner Turnier produzierte hochqualitative TSP-Brettchen-Schläger für die Hardbat-Wettbewerbe am Samstag zur Verfügung. Alle Schläger haben das Allround-Holz "TSP Picco" und sind auf Vor- und Rückhandseite mit dem modernen Noppengummibelag "TSP Miracle" belegt. Bei gleichen Spieleigenschaften besteht der einzige Unterschied in den drei Grifformen gerade, konkav und anatomisch. Damit kann der SV Vorwärts Nordhorn bei seinem Turnier allen Spielern nicht nur eine einheitliche Qualität der Hardbatschläger anbieten, sondern noch dazu eine hochklassige, mit der deutlich mehr "möglich" ist als mit den sehr einfachen Schlägern, die bei den Hardbat-Turnieren in den Niederlanden und Belgien überwiegend benutzt werden.

Sa., 16.04.2016 - Hobbyturnier des SV Vorwärts Nordhorn für die weitere Turniervorbereitung genutzt

Mittlerweile auf eine vierjährige Tradition kann das Hobbyturnier des SV Vorwärts Nordhorn am letzten Punktspielwochenende zurückblicken, das Thorsten Boomhuis heute in der Vorwärts-Halle durchgeführt hat und das von immer mehr Hobbysportlern auch außerhalb des gastgebenden Vereins besucht wird. Bei der vierten Durchführung gab es diesmal mit 26 Startern den vierten Teilnehmerrekord. Am Rande des Turniers haben mit Thorsten Boomhuis und Hilmar Heinrichmeyer die beiden "Erfinder" der NBO weitere Vorbereitungen für die WUTTO NBO 2016 getroffen. Dabei ging es neben dem Helfereinsatz für die beiden Turniertage insbesondere auch um die räumlichen Gegebenheiten in der vereinseigenen Vorwärts-Halle, in der die NBO nach den Vereinsmeisterschaften im Dezember und dem Hobbyyturnier erst das dritte Tischtennisturnier überhaupt sein werden. Fest steht, dass die geringe Größe der Halle gerade bei Turnieren deutliche Einschränkungen mit sich bringt. Selbst die acht eingeplanten Tische werden enger nebeneinander stehen als das bei den 12 Tischen bei den bisherigen Turnieren in der Turnhalle der Frensdorfer Turnhalle der Fall war. Aber in diesem Jahr geht es aufgrund der Flüchtlingssituation leider nicht anders.

Do., 14.04.2016 - Jetzt auch Werbung für die WUTTO NBO 2016 in Frankreich

Auf der Seite der französischen Hardbat- und Clickballspieler www.hardbat-france.fr wird jetzt auch Werbung für die WUTTO NBO 2016 gemacht. Die Initiative geht von Francis Leibenguth aus, dem Chef der französischen Hardbat-Spieler, der das Nordhorner Turnier aus eigener Erfahrung von vier Turnierstarts bestens kennt.

Di., 12.04.2016 - Wieder Brettchen- und Clickball-Training am Tag vor dem Turnier

Jetzt steht es fest: Frank Plangemann, der kommissarische Tischtennis-Abteilungsleiter des SV Vorwärts Nordhorn, hat heute von den Verantwortlichen des Hauptvereins die Zusage erhalten, dass der Aufbau der vereinseigenen Vorwärts-Sporthalle am Freitag vor dem Turnier um 19.00 Uhr starten kann. Damit ist auch klar, dass anschließend wie in den Vorjahren die Turnierhalle dann schon traditionell für einen offenen Brettchen- und Clickball-Trainingsabend zur Verfügung steht. Sofern also auswärtige Gäste bereits am Freitag anreisen sollten, sind sie herzlich eingeladen, ab ca. 20 Uhr in der Vorwärts-Sporthalle am Immenweg mitzutrainieren.

Mo., 11.04.2016 - Werbung jetzt auch bei tt-news

Seit knapp vier Jahren stehen alle offenen Turniere aus den meisten Landesverbänden im Turnierkalender von click-TT und infolgedessen auch bei myTischtennis. Das hat die Bedeutung der sonstigen Internet-Turnierkalender drastisch reduziert, und deshalb verzichtet der SV Vorwärts Nordhorn in diesem Jahr erstmals auf die Werbung in solchen Turnierkalendern. Im Diskussionsforum von tt-news allerdings hat Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer heute entsprechende Eintragungen in den Turnier-Rubriken einiger Landesverbände vorgenommen.

Mo., 11.04.2016 - Presse wurde über die NBO informiert

Nahezu alle Tageszeitungen in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen sind heute mit einer Presseinformation über die WUTTO Nordhorn Brettchen Open versorgt worden. Auf diese Weise hofft der SV Vorwärts Nordhorn, sein Turnier weiter bekannt zu machen und insbesondere auch diejenigen TT-Sportler erreichen zu können, die für die Werbung per Internet-Homepage oder E-Mail nicht zugänglich sind.

Mo., 11.04.2016 - Letztjährige Teilnehmer und Interessenten wurden angemailt

Per E-Mail hat heute Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer zahlreiche Personen auf die WUTTO Nordhorn Brettchen Open hingewiesen. Die Benachrichtigung mit Hinweis auf die Highlights des Turniers wie auch auf die Turnier-Homepage ging insbesondere an die Abteilungsleiter der Vereine aus dem nahen und weiten Kreis um Nordhorn, aber auch an andere Einzelpersonen, die in den letzten Jahren am Turnier teilgenommen haben oder als mögliche Interessenten angesehen werden.

Sa., 09.04.2016 - Auch Reginald "The Viking" Kraaijenbrink startet wieder in Nordhorn

Mit Reginald "The Viking" Kraaijenbrink hat sich jetzt einer der weltbesten Spieler mit einheitlichen Schlägern für beide Tage in Nordhorn angemeldet. In der WUTTO-Weltrangliste (siehe dazu auch unsere Meldung vom 7.4.) steht er schon länger unangefochten an der Spitze. Er hat bereits etliche WUTTO-Turniere gewonnen und stand bei beiden bisherigen Nordhorner Clickball I-Turnieren im Einzelfinale. Im Vorjahr gewann er beide Clickball-Titel, und in diesem Jahr geht er erstmals auch am Samstag im Hardbat-Bereich an den Start. Der für den TTV Hercules Terborg startende Kraaijenbrink hat bereits dreimal an den Ping-Pong-Weltmeisterschaften in London teilgenommen. Mit seinem Doppelpartner Michael Stefan Keller aus Hessen startet auch der beste deutsche Spieler der WUTTO-Weltrangliste an beiden Tagen, und da ja mit Yohan Lecomte auch der beste Franzose sich für beide Tage angemeldet hat, werden also drei der vier Ersten der WUTTO-Weltrangliste in Nordhorn für ein sehr gutes Niveau in den beiden Spitzenklassen sorgen. Bleibt zu hoffen, das sich noch einige der guten deutschen Hardbat- und Clickball-Cracks anmelden, um den auswärtigen Gästen das Feld nicht kampflos zu überlassen.

Fr., 08.04.2016 - Meldungen für Nordhorn Brettchen Open laufen sehr gut an

Vieles deutet momentan darauf hin, dass die NBO in diesem Jahr auf einen neuen Teilnehmerrekord zulaufen. Drei Wochen vor dem Turnier ist das aktuelle Meldeergebnis weitaus besser als in allen vorangegangenen Jahren um die gleiche Zeit. Mit 35 Meldungen sind es momentan zweieinhalb mal so viele wie jemals zuvor um diese Zeit. Wenn man bedenkt, dass die meisten Meldungen ja immer in der Woche vor dem Turnier eintreffen, ist der Teilnehmerrekord aus dem letzten Jahr durchaus in Gefahr. Momentan sind es für Samstag 24 Meldungen und für Sonntag 11. Insgesamt werden sowohl am Turniersamstag als auch am Sonntag jeweils maximal 64 Meldungen angenommen - danach wäre die Kapazität der Vorwärts-Sporthalle am Immenweg mit ihren 8 Turniertischen erschöpft.

Do., 07.04.2016 - Was bedeutet eigentlich WUTTO?

Die Nordhorn Brettchen Open sind zum drittenmal in Folge ein WUTTO-Turnier- aber was heißt eigentlich WUTTO? WUTTO steht für "World United Table Tennis Organisation" und ist eine in den Niederlanden gegründete Organisation, die sich seit ca. 16 Jahren mit steigendem Erfolg um die Förderung von Tischtennis mit einheitlichen Schlägern kümmert. Die WUTTO organisiert in diesem Jahr den 4. WUTTO Grand Prix-Circuit mit Turnieren in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien. Die Zahl der teilnehmenden Turniere ist dabei in den beiden vergangenen Jahren stets gestiegen, wobei vor allem außerhalb der Niederlanden immer mehr Turniere dazu kommen. Zwischen April und Juli findet mittlerweile jedes Wochenende irgendwo ein WUTTO-Turnier statt. Bei jedem Turnier werden - je nach Größe und Stärke des Teilnehmerfeldes - Punkte für die WUTTO-Weltrangliste vergeben, in der alle Teilnehmer von WUTTO-Turnieren geführt werden. Den Abschluss der WUTTO-Turniersaison machen standardmäßig die WUTTO-Weltmeisterschaften in Hilversum/NL, bei denen es mittlerweile eine Team- und eine Einzelwertung gibt. Grundgedanke der WUTTO ist, dass alle Teilnehmer mit identischen Schlägern spielen und somit absolut gleiche Siegchancen haben. Dieser Gedanke setzt sich mehr und mehr durch und wurde 2013 ja auch von den Organisatoren der Ping-Pong-WM in London aufgegriffen, bei denen mit identischen Clickball-Schlägern um ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Dollar gespielt wird.

Mi., 06.04.2016 - Bitte jetzt noch keine Doppel melden!

Der SV Vorwärts Nordhorn weist darauf hin, dass es derzeit noch zu früh für Doppelmeldungen ist. Diese können in Nordhorn immer erst am Turniertag abgegeben werden, und zwar mündlich bei der Turnierleitung. Auf diese Weise spart die Turnierleitung sich die lästige Arbeit mit Ummeldungen von Doppeln, da sie es am Turniertag nur mit endgültigen Doppelmeldungen zu tun hat, die ausschließlich aus Spielern bestehen, die auch tatsächlich angereist sind. Deshalb ist es sinnlos, sich jetzt schon für das Doppel zu melden - die Meldeliste wird erst am Samstag eröffnet.

Di., 05.04.2016 - Was heißt eigentlich "TTR-bezogen" und "TTR-relevant"?

Da ja bei allen Turnieren in Niedersachsen seit Anfang 2012 die Quartals-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste eine maßgebliche Rolle spielen, müssen wir auf zwei Unterschiede hinweisen, die für unser Turnier durchaus wichtig sind: Alle Klassen der WUTTO NBO 2016 sind "TTR-bezogen" - das bedeutet, dass bei der Klasseneinteilung "Bezug" genommen wird auf die Q-TTR-Werte vom 11.02.2016. Diese Werte sind also maßgeblich für die Klasseneinteilung im Hardbat- und Clickballbereich. Die NBO 2016 sind aber nicht "TTR-relevant" - die Ergebnisse fließen nicht in die JOOLA-Rangliste ein und haben somit keine "Relevanz" für die Rangliste. Das gilt sowohl für die vier Hardbat-Klassen am Samstag als auch für die zwei Clickball-Klassen am Sonntag. Nicht nur unser klassisches Turnier ist nicht TTR-relevant - grundsätzlich können gar keine Hardbat- und Clickball-Turniere TTR-relevant sein, weil sie nicht 1:1 nach den internationalen TT-Regeln gespielt werden, sondern mit Abweichungen davon (insbesondere beim Schlägermaterial). Es braucht also niemand Angst zu haben, dass er sich durch die Teilnahme an unserem Turnier seinen TTR-Wert kaputt macht - andererseits kann man diesen durch ein gutes Abschneiden bei unserem Turnier auch nicht verbessern!

Mo., 04.04.2016 - Auch Damen und Mädchen bei den WUTTO NBO 2016 willkommen

Wenn auch die geringe Beteiligung weiblicher Spieler an den bisherigen Nordhorn Brettchen Open die Austragung einer eigenen Damenklasse weiterhin nicht rechtfertigt, so sind Damen und Mädchen dennoch am 30. April und 1. Mai in Nordhorn erneut herzlich willkommen. Sie sind in allen sechs Klassen startberechtigt. Die Damen werden - genau wie die Herren und die Jungen und die Schüler - anhand ihrer Q-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste in die vier Hardbat-Turnierklassen (bis 1200/bis 1400/bis 1600/bis 3000) bzw. in die zwei Clickball-Klassen (bis 1600/bis 3000) eingeteilt.

Fr., 01.04.2016 - DJK Gravenhorst gibt neun Meldungen ab

NBO-Dauerstarter Tore Schwefer wird in diesem Jahr nicht nur erstmals an beiden Tagen dabei sein, sondern bringt am Samstag auch noch gleich sieben Nachwuchsspieler seines Vereins mit. Damit wird es in der Hardbat 4-Klasse bis TTR 1200, die vor zwei Jahren als Nachfolger der Nachwuchsklassen eingeführt worden ist, eventuell erstmals einen Turniersieger geben, der nicht vom ausrichtenden SV Vorwärts Nordhorn kommt.

Mi., 25.03.2016 - WUTTO NBO auch 2016 wieder international besetzt

In diesem Jahr werden erneut mindestens drei Nationen bei den WUTTO NBO vertreten sein. Dafür sorgte jetzt der Meldungseingang von WUTTO-Mitorganisator Matthieu Wegh (Taverzo Zoetermeer), der nach zwei Niederlagen in den Doppelfinals des Vorjahres diesmal im Doppel an der Seite von Yohan Lecomte (STT Amiens) in der Hardbat I- und der Clickball-Klasse einen neuen Anlauf auf den Titel nehmen wird. Mit Yohan Lecomte ist damit der Hardbat I-Sieger der beiden letzten Turniere dabei, der mittlerweile als einer der besten Hardbat-Spieler weltweit gilt.

Di., 22.03.2016 - In diesem Jahr kein Versand der Turnier-Ausschreibungen an die TT-Turniere mehr

35 Jahre lang hat Hilmar Heinrichmeyer jeweils im Frühjahr Turnierausschreibungen an TT-Turniere im engen und weiten Kreis um Nordhorn herum verschickt - zunächst für das Nordhorner Dreiermannschaftsturnier des SV Eintracht, dann für das Nordhorner EUREGIO-Turnier des TT-Kreisverbandes, und seit 2001 für die Nordhorn Brettchen Open. Mittlerweile gilt diese Form der Teilnehmerwerbung nicht mehr als eine, bei der Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Auswertungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die wenigsten neuen Teilnehmer sich für die WUTTO Nordhorn Brettchen Open anmelden, weil sie zufällig die Ausschreibung bei einem anderen Turnier gesehen haben. Heutzutage erfahren die meisten potenziellen Teilnehmer über das Internet von unserem Turnier, sei es in click-TT, bei myTischtennis.de, durch direkte Mail-Ansprache oder auf verschiedenen Homepages bzw. durch soziale Medien. Daher wird für die WUTTO NBO in Zukunft die Werbung bei anderen Turnieren nicht mehr betrieben, es sei denn, dass Spieler des Vereins ohnehin vor Ort sind und die Ausschreibungen auswands- und kostenarm auslegen können.

So., 20.03.2016 - Job Schulte nach langer Zeit wieder dabei

In der Anfangszeit der NBO war der Osnabrücker Job Schulte Dauergast - dann verhinderte sein Umzug nach Sachsen die Teilnahme am Nordhorner Turnier. Jetzt ist er zurück in Osnabrück - und auch wieder bei den NBO. Diesmal will er erstmals sein Glück in der Clickball-Klasse versuchen, nachdem er im Vorjahr in Tampere am Rande der Senioren-Europameisterschaft bei einem Trainingsspiel mit Cheforganisator Hilmar Heinrichmeyer Blut an dieser TT-Variante geleckt hat.

Sa., 19.03.2016 - Teilnehmerwerbung ist angelaufen

Bei den Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren in Bielefeld wurden jetzt erstmals die Ausschreibungen für die NBO 2016 ausgelegt, um die zahlreichen Zuschauer auf das ungewöhnliche Turnier in Nordhorn hinzuweisen. Damit startet die Teilnehmerwerbung mit den Papier-Ausschreibungen, die in diesem Jahr jedoch zugunsten der Internet-Werbung zurückgefahren wird.

Di., 15.03.2016 - Jan-Hendrik Düspohl macht die ersten Meldungen für die Hauptklassen

Jetzt liegen auch die ersten Meldungen für die beiden Hauptklassen vor: Jan-Hendrik Düspohl vom Soester TV wird an beiden Tagen in Nordhorn an den Start gehen. Der begeisterte Spieler mit den einfachen Schlägern ist mehrfacher Teilnehmer an der Deutschen Clickball-Meisterschaft und nimmt auch im Ausland an WUTTO-Turnieren teil. Auch im Vorjahr war er in Nordhorn vertreten.

Di., 15.03.2016 - Turnierausschreibung in Papierform fertiggestellt

Die Teilnehmerwerbung für die WUTTO Nordhorn Brettchen Open 2016 kann jetzt beginnen. Die Turnierausschreibung wurde jetzt fertiggestellt, die erneut aus einem vierseitigen Faltblatt im Format DIN A5 besteht - diesmal wie in den beiden Vorjahren in weiß, damit der rote Hardbat-Schläger und der hellblaue Clickball-Schläger besser zu erkennen sind.

Mo., 14.03.2016 - WUTTO Nordhorn Brettchen Open sind auch 2016 das einzige offene Turnier in der Grafschaft

2005 wurden in der Grafschaft Bentheim noch vier international offene Turniere ausgetragen, seit 2010 gibt es nur noch eins - die Nordhorn Brettchen Open des SV Vorwärts Nordhorn. Nach dem Ende des Wilsumer Turniers (2005), des Lohner Turniers (2006) und des Nordhorner EUREGIO-Turniers (2009) bleiben nur noch die NBO übrig. Somit besteht bei den NBO auch in diesem Jahr die einzige Chance, in der Grafschaft Bentheim an einem offenen Turnier teilzunehmen.

So., 13.03.2016 - WUTTO Nordhorn Brettchen Open 2016 jetzt offiziell genehmigt

Durch entsprechende Bearbeitung im Turniermodul von click-TT hat der TTVN heute die Turniergenehmigung für die beantragte 16. Durchführung der Nordhorn Brettchen Open erteilt. Die Genehmigungsnummer lautet demnach: TTVN 01-16/04-07. Das Turnier ist nun auch mit seinen Ausschreibungsdetails im Turnierkalender von click-TT zu finden. An gleicher Stelle werden auch nach Turnierende die Teilnehmer und die Ergebnisse zu sehen sein.

Fr., 11.03.2016 - Tobias Genz macht die erste Meldung für eine Clickball-Klasse

Jetzt liegt auch die erste Meldung für eine der beiden Clickball-Klassen vor: Tobias Genz von TuRa Bremen ist ein alter Bekannter bei den NBO und wird in diesem Jahr wieder an beiden Tagen starten. Der Sechste des Vorjahres ist einer von wenigen Spielern, die seit Einführung der Clickball-Klasse immer dabei waren.

Mi., 09.03.2016 - Internet-Ausschreibung jetzt fertiggestellt

Die Turnier-Homepage der WUTTO Nordhorn Brettchen Open ist jetzt aktualisiert worden und hält alle Informationen über das Turnier in 2016 bereit. Dazu gehört die Ausschreibung, die englische Übersetzung der Ausschreibung, eine Word- und pdf-Version der Ausschreibung zum Downloaden, ein Vorbericht (auch auf Englisch) und die Wegbeschreibung zur Vorwärts-Halle, in der diesmal zum ersten Mal gespielt wird.

So., 06.03.2016 - Antrag auf Turniergenehmigung jetzt fertiggestellt

SV Vorwärts Nordhorns Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer hat jetzt den Antrag auf Turniergenehmigung für die 16. Ausgabe der Nordhorn Brettchen Open in das Turniermodul von click-TT eingegeben und wartet nun auf die Genehmigung durch den TT-Verband Niedersachsen, der für die Genehmigung international offener Turniere zuständig ist.

So., 28.02.2016 - TTC Volkringhausen mit den ersten Meldungen

Die Turnier-Ausschreibung ist noch gar nicht fertiggestellt, und doch trafen bereits die ersten Meldungen ein: Thomas Reinhold hat für den TTC Volkringhausen aus dem Sauerland jetzt seine Meldung für die NBO 2016 abgegeben, und wie schon beim ersten Start im Vorjahr ist mit Hendrik Gerrietzen, aus der Jugendabteilung des SV Eintracht Nordhorn hervorgegangen und seit langen Jahren beruflich im Sauerland tätig, ein alter Bekannter in Nordhorn dabei. Insgesamt werden vier Spieler und Spielerinnen des TTC Volkringhausen am Samstag in den Hardbat-Klassen II und IV an den Start gehen.

Fr., 26.02.2016 - WUTTO NBO jetzt auch als Facebook-Veranstaltungen

Matthieu Wegh, der Organisator der WUTTO-Weltrangliste, trug die WUTTO NBO jetzt als zwei Facebook-Events ein. Bei https://www.facebook.com/events/1761228810763163/ und https://www.facebook.com/events/823654907746308/ werden die Facebook-User jetzt auf die beiden Tage des Nordhorner Turniers hingewiesen.

Fr., 05.02.2016 - Bernhard Portheine als Oberschiedsrichter tätig

Der Oberschiedsrichter für das älteste Brettchen-Turnier Deutschlands steht fest: Der Nordhorner Verbandsschiedsrichter Bernhard Portheine wird an beiden Tagen im Einsatz sein. Dank seiner Zusage spart der SV Vorwärts Nordhorn die Fahrtkosten für einen weiter entfernt wohnenden Schiedsrichter mit entsprechender Qualifikation.

Fr., 22.01.2016 - Jetzt auch Clickball-Schläger zum Verkauf nach den Nordhorn Brettchen Open vorhanden

Während seines Besuchs der World Championships of Ping Pong im Londoner Alexandra Palace, der Weltmeisterschaft im Sandpapier-Tischtennis, hat Turnierleiter Hilmar Heinrichmeyer mit dem Erwerb mehrerer der offiziellen Clickballschläger mit dem hellblauen Sandpapier nicht nur dafür gesorgt, dass jetzt in Nordhorn 48 einheitliche Clickball-Schläger vorhanden sind, sondern dass nach dem nächsten Turnier auch einige davon zum Verkauf angeboten werden können. Solche Anfragen mussten bisher leider immer abschlägig beschieden werden.

Fr., 15.01.2016 - Rabattsystem für Startgeld bleibt bestehen

Bei den 16. NBO wird der SV Vorwärts Nordhorn ein einheitliches Startgeld von 10 € für Erwachsene und 5 € für Nachwuchsspieler erheben. Wie bisher können Vereine ihr Startgeld durch zwei verschiedene Rabatte reduzieren. Bei vier und mehr Spielern an einem Tag beträgt der Rabatt für diesen Tag 25 %, Vereine mit zehn und mehr Teilnehmern an einem Tag brauchen an diesem Tag sogar nur die Hälfte des Startgeldes zu zahlen. Die Rabatte treten selbstverständlich nur in Kraft, wenn die angemeldeten Spieler auch wirklich starten und nicht nur "angemeldet" werden. Deshalb wird auch jeder Tag für sich selbst gewertet.

Fr., 15.01.2016 - NBO erstmals mit zwei Clickball-Klassen

Nachdem jetzt zweimal bei den NBO am Sonntag eine einzige Clickball-Klasse für alle Teilnehmer angeboten worden ist, soll es 2016 erstmals zwei Clickball-Klassen geben. Damit bekommen auch die nicht ganz so leistungsstarken Spieler eine Chance auf einen Turniergewinn, nachdem in den beiden Vorjahren sich doch der eine oder andere dadurch vom Start abhalten lassen hat, dass er in der gleichen Klasse wie die ausländischen Clickball-Cracks spielen musste. Die Clickball II-Klasse wird bis 1600 TTR-Punkten geöffnet sein, so dass über 90 % der einheimischen Spieler in ihr startberechtigt sind.

Fr., 15.01.2016 - In diesem Jahr werden wieder vier Hardbat-Klassen angeboten

Wie im Vorjahr wird es auch 2016 keine nach Alter unterteilte Hardbat-Klassen mehr geben, sondern alle Spieler werden - unabhängig von Alter und Geschlecht - nur noch nach den Q-TTR-Werten in vier nach Spielstärke getrennte Klassen eingeteilt. Während die Hauptklasse Hardbat I offen für alle ist (bis 3000), bleibt die Hardbat II-Klasse bei maximal 1600 TTR-Punkten, Hardbat III bei 1400 Punkten und die Hardbat IV-Klasse bei 1200 TTR-Punkten. In den Klassen III und IV dürften sich dann auch die meisten Nachwuchsspieler wiederfinden, die hier dann auf die Herren und Damen aus den untersten Spielklassen treffen werden. Maßgeblich für das Turnier werden die Q-TTR-Werte aus der JOOLA-Rangliste vom 11.02.2016 sein.

Fr., 15.01.2016 - In diesem Jahr wieder beide Turniertage als WUTTO-Turnier

In diesem Jahr wird erneut auch am Samstag in den Hardbatklassen mit einheitlichen Schlägern gespielt werden. Deshalb können alle Turnierklassen im Rahmen der WUTTO ausgetragen werden und fließen damit in die WUTTO-Weltrangliste ein. Als einheitliche Hardbatschläger kommen am Samstag die seit 2006 als Leihschläger verwendeten TSP-Picco-Schläger zum Einsatz, die das gleiche Holz, aber entweder einen anatomischen, konkaven oder gerade Griff haben und auf der Vorhand- und der Rückhandseite mit TSP Miracle-Belägen (natürlich ohne Schwamm) belegt sind. Von diesen Schlägern sind 50 Stück vorhanden, so dass selbst für die Doppelkonkurrenzen ausreichend einheitliche Schläger für die 8 Tische vorhanden sind.

Fr., 08.01.2016 - Nächste Nordhorn Brettchen Open am 30.04./01.05.2016

Nachdem jetzt feststeht, dass am einzigen in Frage kommenden Wochenende im zweiten Quartal des Jahres, dem 30. April und 1. Mai, die Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg zur Verfügung steht, werden die Nordhorn Brettchen Open an diesem Wochenende erneut als Hardbat- und Clickball-Turnier stattfinden. Im Gegensatz zu den Vorjahren können 2016 allerdings nur acht Turniertische aufgebaut werden, da für mehr Tische in der neuen Halle einfach kein Platz ist. Die weiteren Ausschreibungs-Details werden in den nächsten Tagen festgelegt werden.

Do., 05.11.2015 - Erstes Punktspiel in der Sporthalle des SV Vorwärts am Immenweg

Nach dem Umzug der Tischtennis-Abteilung in die vereinseigene Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn am Immenweg fand heute das erste Punktspiel der Abteilung an der neuen Wirkungsstätte statt. Dabei besiegte die 1. Herren in der Bezirksliga SF Oesede III mit 9:3. Die räumlichen Verhältnisse sind gegenüber der Frensdorfer Halle stark reduziert - so können beim Training nur noch acht statt 15 Tischen gestellt werden, und mehr als drei Punktspiele können auch nicht parallel ausgetragen werden. In der Frensdorfer Halle wurden zu den Glanzzeiten der Abteilung sechs Punktspiele parallel durchgeführt. Die Lichtverhältnisse in der vor zwei Jahren gebauten Vorwärts-Halle sind allerdings deutlich besser, zumal es jetzt keinen direkten Sonneneinfall mehr gibt, was in der bisherigen Halle seit dem Abriss der Glasbausteinwand in den Sommermonaten immer wieder für Störungen gesorgt hat. Die Vorwärts-Spieler sind froh, überhaupt vorübergehend ein neues Quartier gefunden zu haben, das allerdings aufgrund seiner dezentralen Lage am östlichsten Rand Nordhorns und der beengten Verhältnisse - auch in den Umkleideräumen - nicht mehr als ein Notbehelf für die größte Tischtennis-Abteilung im Kreis darstellt, deren Nachwuchsabteilung jetzt vor enorme Probleme gestellt worden ist, da deren Einzugsgebiet 5 km weiter westlich liegt.

So., 25.10.2015 - Nächste Nordhorn Brettchen Open können nicht in der Turnhalle der Frensdorfer Schule ausgetragen werden

Jetzt hat die Flüchtlings-Problematik auch die Tischtennis-Abteilung des SV Vorwärts Nordhorn erreicht. Die Turnhalle der Frensdorfer Schule, seit ihrer Fertigstellung Mitte 1976 Heimstatt der Tischtennis-Abteilung des SV Eintracht Nordhorn, später des TTC Eintracht Nordhorn und seit 2012 des SV Vorwärts Nordhorn, steht mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres nicht mehr für sportliche Zwecke zur Verfügung, da sie als Flüchtlingsquartier umgerüstet wird. Am heutigen Sonntag haben Mitglieder der Abteilung die gesamten Materialien aus der Halle geräumt und in einer nahegelegenen privaten Garage zwischengelagert. Da nicht abzusehen ist, wann die Halle wieder für Tischtennis genutzt werden kann, beginnt jetzt die Suche nach einem Austragungsort für die Nordhorn Brettchen Open im Jahre 2016.